Führungstheorien und -modelle von Melanie Harps-Pötter

Über den Vortrag

Der Vortrag „Führungstheorien und -modelle“ von Melanie Harps-Pötter ist Bestandteil des Kurses „Mitarbeiter*innen durch den Changeprozess führen“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Definition Führung
  • Geschichte der Führungstheorien
  • Verhaltenstheoretische Ansätze

Quiz zum Vortrag

  1. situationsbezogen.
  2. interpersonell.
  3. im Sinne gemeinsamer Zielerreichung.
  4. manipulativ.
  1. Planung
  2. Kontrolle
  3. Organisation
  4. Produktion
  1. Nur durch die Beteiligung als Testperson änderte sich das Verhalten positiv.
  2. Licht hat einen signifikanten Einfluss auf die Produktivität.
  3. Musik hat einen signifikanten Einfluss auf die Produktivität.
  4. Nur Licht und Musik zusammen haben einen signifikanten Einfluss auf die Produktivität.
  1. Theorie X: Der Mensch ist unmotiviert, verantwortungsscheu und faul.
  2. Theorie Y: Der Mensch ist leistungswillig, lernwillig und fleißig.
  3. Theorie M: Der Mensch ist freiheitsliebend und selbständig.
  4. Theorie Z: Der Mensch benötigt Hierarchie als Grundbedürfnis.
  1. Autoritär
  2. Partizipativ
  3. Delegativ
  4. Manipulativ
  1. Die patriarchische Führung ist bemüht die Gruppe von ihren Entscheidungen zu überzeugen.
  2. Die patriarchische Führung bietet der Gruppe Partizipationsmöglichkeiten.
  3. Die autoritäre Führung trifft keine Entscheidungen für andere.
  4. Die autoritäre Führung kommuniziert immer nur doch Boten und Vermittler.
  1. Eine hohe Orientierung an der Person bei niedriger Orientierung an der Aufgabe.
  2. Eine hohe Orientierung an Person und Aufgabe.
  3. Eine hohe Orientierung an der Atmosphäre bei niedriger Orientierung an der Person.
  4. Eine hohe Orientierung an der Gruppe bei niedriger Orientierung an der Leistung.

Dozent des Vortrages Führungstheorien und -modelle

 Melanie Harps-Pötter

Melanie Harps-Pötter

Melanie Harps-Pötter ist Change-Managerin und Business-Coach aus Hamburg. Ihre Qualifikationen reichen von einem Abschluss als Diplom-Ingenieurin über ein IHK-Zertifikat im Bereich GmbH-Geschäftsführung und Management bis hin zu einem Master of Arts im Bereich Business Coaching und Change Management. Aufgrund Ihrer Erfahrungen im Bereich der GmbH Geschäftsführung, der Abteilungsleitung, im Business-Development sowie im Qualitäts- und Projektmanagment ist sie der richtige Ansprechpartner für die Themen Change-Management, Business-Coaching und Moderation.

Melanie Harps-Pötter und Rüdiger Pötter agieren als Business Coachs, Modera-toren, Projektmanager und Change Manager mit einschlägiger Berufserfahrung als Führungskräfte in verschiedenen Branchen, Unternehmensgrößen und Unternehmensstrukturen unter dem LOGO PREchange.

2011 veröffentlichte Melanie Harps-Pötter ihr Buch "Selbstgesteuertes lernen und emotionale Intelligenz-- Welche Bedeutung haben selbstgesteuertes Lernen und emotionale Intelligenz für Coaching- und Moderationsprozesse?" (GRIN-Verlag).

Kundenrezensionen

(1)
4,0 von 5 Sternen
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

1 Kundenrezension ohne Beschreibung


1 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Der wichtigste Erfolgsfaktor eines Unternehmens ist nicht ...

... B zu seinen Vorteilen aus A berücksichtigt nicht die Bedürfnisse und Interessen von A ...

... jedes Arbeitselement und löst die Faustregel-Methode ab. Die FK hat ein wissenschaftl. Studium, wählt nach Qualifikation die MA ...

... Der Mensch ist faul, egoistisch und träge, muss ...

... Verwaltung, Arbeitsteilung, Autorität, Einheit der Auftragserteilung, Gesamtinteresse vor ...

... des Handelnden, als ob es sein eigener Wille wäre (Gehorsam) ...

... Kompetenzen und Befehlsgewalten (Regeln/Gesetze), Prinzip der Amtshierarchie, Prinzip der Formalisierung (Akten), Amtstätigkeit .

... bedeutend und nützlich empfinden Melanie Harps-Pötter ...

... der Einwirkung von Licht auf die Produktivität. Hawthorn-Effekt: ...

... Meinungsäußerung ermöglichen … Selbstkontrolle zulassen Melanie Harps-Pötter ...

... Dale Carnegie (1888-1955), Bedürfnispyramide, Thema Selbstverwirklichung: Abraham Maslow (1908-1970), 2-Faktoren-Theorie (Motivatoren und ...

... Abneigung gegen Arbeit, Zwang und Androhung von Strafe ...

... intrinsisch motiviert. Streben nach Selbstverwirklichung. Leistungswillig, lernwillig fleißig ...

... Strenge Vorschriften und Kontrolle, Passivem Arbeitsverhalten, Verantwortungsscheue, keine ...

... Konsultativ, partizipativ, delegativ (Melanie Harps-Pötter) ...

... gestattet Fragen, versucht durch Beantwortung Akzeptanz ...

... Vorschläge, FK entscheidet aus den gemeinsam ...

... entscheiden, FK ist Koordinator nach innen ...

... Kritische Situationen, Routineaufgaben, schnelle Entscheidungen, passive, initiativlose MA, Identifikation mit Zielen ...

... Hohe Arbeitsquantität, maximale Arbeitskraft der MA. EXTREM: Personenorientierung, Ausrichtung ...

... FK als Freund und Kumpel, FK als „Sklaventreiber“, FK als Patriarch, FK ...

Quizübersicht
falsch
richtig
offen
Kapitel dieses Vortrages