Der Vortrag „Wiederholungs- und Fragetechniken“ von M.A. (Magistra Artium) Astrid Göschel ist Bestandteil des Kurses „Auf der Überholspur: Ihre Karriere-Flatrate“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Was passiert bei einem Blackout?
Welche Möglichkeiten gibt es, konstruktiv mit einem Blackout umzugehen?
Welche Attribute zeichnen die sogenannte Wiederholungstechnik aus?
Wie kann man in einer Diskussion Zeit gewinnen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Sachebene gewahrt bleibt?
Welche Wirkung kann man mit bewusstem Schweigen in einer Diskussion erzielen?
Warum ist es hilfreich in einer Diskussion, Aussagen des Gegenübers offen zu bewerten?
Welche der genannten Kategorien dienen der Unterscheidung von Fragen?
5 Sterne |
|
0 |
4 Sterne |
|
1 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
Dozentin bringt es anschaulich und ausführlich rüber! Simple Technik mit hohem Wirkungsgrad.
... •Das Gespräch auf die Sachebene lenken ...
... 6. Umgang mit Beschwerden 7. Bei wütenden Menschen 8. Wenn es Ihnen die Sprache verschlägt ...
... anzunehmen, die ich nicht ändern kann, Gott schenke mir den Mut, Dinge zu ...
... Blackout ist immer nur eine Zeitfrage! •Verwenden Sie "Rettungsringe" und trainieren Sie bereits im ...
... •Sie gewinnen Zeit •Sie signalisieren, ...
... •Er wird Ihre Gesprächs-Ebene (Sach-Ebene) übernehmen ...
... •schafft Klarheit •strukturiert •unterscheidet Sach- und Beziehungs-Ebene •ist ...
... Lieferung... Sie denken, dass Ihre Frau... Sie betonen, dass die Verwaltung... Sie weisen daraufhin, dass Sie bis...
... Sie ärgern sich darüber, Sie sind darüber traurig, wütend..., dass Sie freuen ...
... Sie bitten um Präzision: „Bitte erläutern Sie Ihre Frage an ...
... einbeziehen. „Was sagen Sie dazu, Herr...“ 5. Die Frage in ...
... Sie sehen Ihrem Gegenüber in die Augen, schweigen und achten auf eine ...
... möglicherweise an, dass Sie sich die Information verschaffen •Sie bieten eine Lösung an •Sie äußern eine Vermutung 10. Sie gehen nicht auf den Inhalt ein, ...
... auch dumm stellen. „Ich verstehe diese Frage im konkreten Zusammenhang nicht. Bitte erklären Sie mir, ...