Wiederholungs- und Fragetechniken von M.A. (Magistra Artium) Astrid Göschel

Über den Vortrag

Der Vortrag „Wiederholungs- und Fragetechniken“ von M.A. (Magistra Artium) Astrid Göschel ist Bestandteil des Kurses „Gute Fragen, clever antworten!“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Selbstbewusst und clever auf Fragen reagieren
  • Blackout - Ursache, Wirkung und Reaktionsmöglichkeiten
  • Die Wiederholungstechnik
  • Drei Ebenen zu steuern: Sache, Gefühl, Handlung
  • Die Fragetechniken: Puffertechnik, Gegenfrage und Präzision
  • Die Frage zurückgeben oder in eigenen Worten wiederholen
  • Die Frage überhören und die Technik: Saugendes Schweigen
  • Offen sein und Lösung anbieten
  • Form statt Inhalt
  • Anders reagieren als erwartet
  • Dumm stellen, Achtung Hinweis!

Quiz zum Vortrag

  1. Übermäßige Ausschüttung von Adrenalin
  2. Kurzzeitige Blockierung der Reizweiterleitung im Gehirn
  3. Plötzliche Unsicherheit
  4. Spontane Erkenntnis fehlenden Wissens
  1. Die entstehende Pause wirkungsvoll zu nutzen, indem man der Situation gelassen standhält.
  2. Die Situation akzeptieren und eine klare Haltung zeigen, denn selbst ein kurzer Rückzug ist konstruktiv.
  3. Aus der Lähmung heraus das Thema wechseln, indem man über das spricht, was einem als nächstes einfällt.
  4. In Angriffshaltung übergehen und das Gegenüber / Publikum provozieren.
  1. Aktives Zuhören, bewusstes Steuern eines Gespräches, dem Redner Verständnis vermitteln, Trennung von Sach- und Beziehungsebene
  2. Trennung von Sach- und Beziehungsebene, Verlangsamen des Tempos eines Vielredners, Klares Wiederholen der Aussagen des Redners, Aktives Zuhören
  3. Steuerung von Gefühlen, Unterbrechen eines Vielredners, Aufmerksamkeit signalisieren, Ärger abbauen
  4. Aktives Zuhören, Klares Verstehen der Aussagen des Redners, dem Redner Verständnis vermitteln, Lenkung von Viellrednern
  1. Eine Gegenfrage stellen
  2. Um Präzision bitten
  3. Vorwürfe zurückweisen
  4. Nebenstehende zur Antwort ermutigen
  1. Eigene Stärke demonstrieren
  2. Indirektes Bewerten einer Aussage als unangemessen
  3. Sein Gegenüber mit Mißachtung strafen
  4. Unsicherheit überspielen
  1. Es ist nicht hilfreich.
  2. Damit wird ersichtlich, dass Sie verstehen, was Ihr Gegenüber sagt.
  3. Es unterstützt die Trennung von Sach- und Beziehungsebene.
  4. Sie zeigen Ihre Grenzen auf.
  1. Sachfrage, Berechtigte Kritik, unberechtigte Kritik, Angriffe / Beleidigungen
  2. Sachfrage, Ironie, Unberechtigte Kritik, Angriffe/Beleidigungen
  3. Killerphrasen, Ironie, Unberechtigte Kritik, Angriffe/Beleidigungen
  4. Achtung Fangfrage! Ein Redner sollte gar nicht unterscheiden.

Dozent des Vortrages Wiederholungs- und Fragetechniken

M.A. (Magistra Artium) Astrid Göschel

M.A. (Magistra Artium) Astrid Göschel

Astrid Göschel ist Expertin für das gesprochene Wort. Seit 1998 ist sie Trainerin, Konzeptioniererin und Coach und veröffentlichte Fachartikel, Schulungsmethoden und didaktische Konzepte. Mit wissenschaftlicher Kompetenz und Erfahrung berät Astrid Göschel Personalberater zu Ihren Zielen der Personalentwicklung. Firmenintern bildet sie Multiplikatoren aus und stellt eigene Schulungskonzepte in den Spezialisierungen Rhetorik, Unternehmenskommunikation & Leitbildentwicklung und Kundenorientierung zur Verfügung.

Kundenrezensionen

(1)
4,0 von 5 Sternen
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0
 
Hilfreich
von Hekim W. am 18. Februar 2014 für Wiederholungs- und Fragetechniken

Dozentin bringt es anschaulich und ausführlich rüber! Simple Technik mit hohem Wirkungsgrad.



Auszüge aus dem Begleitmaterial

... •Das Gespräch auf die Sachebene lenken ...

... 6. Umgang mit Beschwerden 7. Bei wütenden Menschen 8. Wenn es Ihnen die Sprache verschlägt ...

... anzunehmen, die ich nicht ändern kann, Gott schenke mir den Mut, Dinge zu ...

... Blackout ist immer nur eine Zeitfrage! •Verwenden Sie "Rettungsringe" und trainieren Sie bereits im ...

... •Sie gewinnen Zeit •Sie signalisieren, ...

... •Er wird Ihre Gesprächs-Ebene (Sach-Ebene) übernehmen ...

... •schafft Klarheit •strukturiert •unterscheidet Sach- und Beziehungs-Ebene •ist ...

... Lieferung... Sie denken, dass Ihre Frau... Sie betonen, dass die Verwaltung... Sie weisen daraufhin, dass Sie bis...

... Sie ärgern sich darüber, Sie sind darüber traurig, wütend..., dass Sie freuen ...

... Sie bitten um Präzision: „Bitte erläutern Sie Ihre Frage an ...

... einbeziehen. „Was sagen Sie dazu, Herr...“ 5. Die Frage in ...

... Sie sehen Ihrem Gegenüber in die Augen, schweigen und achten auf eine ...

... möglicherweise an, dass Sie sich die Information verschaffen •Sie bieten eine Lösung an •Sie äußern eine Vermutung 10. Sie gehen nicht auf den Inhalt ein, ...

... auch dumm stellen. „Ich verstehe diese Frage im konkreten Zusammenhang nicht. Bitte erklären Sie mir, ...

Quizübersicht
falsch
richtig
offen
Kapitel dieses Vortrages