Der Vortrag „Fallbeispiele zur Bilanzierung von Drohverlustrückstellungen“ von Prof. Dr. Tax-Academy.de Tax-Academy.de ist Bestandteil des Kurses „Fallstudien zur Rechnungslegung nach HGB“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Welche Aussagen zur Bewertung schwebender Beschaffungsgeschäfte sind korrekt?
Für die Abzinsung bei der Bewertung von schwebenden Geschäften gilt...
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... Business and Law GmbHFolie18 1. Ansatz von Verbindlichkeitsrückstellungen...
... ist nach 4,75 Jahren am 30. 09.06 fällig. Die von der Deutschen Bundesbank zum 31.12.01 veröffentlichten Abzinsungszinssätze betragen...
... für Rückstellungen = Buchwert +Zuführung Ausgangswert notwendiger Erfüllungsbetrag §253 Abs. 1 Satz 2 HGB Notwendiger Erfüllungsbetrag §253 Abs. 1 Satz ...
... Verhältnisse in der Zukunft Pflicht bei Restlaufzeiten von mehr als einem Jahr Verwendung eines von der Bundesbank veröffentlichten durchschnittlichen Marktzinssatzes Bewertungsmaßstab Notwendiger Erfüllungsbetrag = Betrag, um eine ungewisse Verbindlichkeit zu ...
... die tatsächliche Restlaufzeit mit einem durch Interpolation ermittelten Zinssatz Abzinsung über die ganzjährige Restlaufzeit, die am nächsten an der tatsächlichen Restlaufzeit liegt Abzinsung über die nächstkürzere ganzjährige...
... gebilligten Varianten liefert die folgenden Ergebnisse: Die Abweichungen sind vernachlässigbar. Fallbeispiel: Gratifikation ...
... Business and Law GmbHFolie26 1. Ansatz von Verbindlichkeitsrückstellungen...
... Garantie. Erfahrungsgemäß fallen 75% der Aufwendungen aus Garantiefällen innerhalb eines Jahres nach Verkauf des Produkts...
... Rückstellungen Verpflichtungen, die über einen längeren Zeitraum hinweg erfüllt werden Beispiele Aufbewahrungsverpflichtung Entsorgungs-, Abbruch-, Rekultivierungs-, Wiederherstellungsverpflichtungen Verpflichtungsüberschüsse aus Dauerschuldverhältnissen IDW ...
... einem Jahr haben. Abzinsung über die durchschnittliche Restlaufzeit Unterstellt man einen Anfall der Aufwendungen jeweils zur Mitte eines Garantiejahrs, errechnet sich vereinfacht eine durchschnittliche Restlaufzeit der Aufwendungen von 0,9 Jahren. Berechnung: (75% · 0,5 Jahre + 10% ...
... Fallbeispiel: Produktgarantie Fallbeispiele zur Rückstellungsbilanzierung 2. Bewertung von Verbindlichkeitsrückstellungen abweichend vom Ausgangsfall sei angenommen, die Garantieaufwendungen...
... im Jahr des betreffenden Umsatzes an. Damit sind nur 5/6 der Gesamtaufwendungen zu passivieren. Es ergibt sich die folgende Verteilung: Abzinsungspflicht besteht nur für die Ausgaben der Jahre 03 ...
... Ermittlung der durchschnittlichen Restlaufzeit ist zu entscheiden, ob von dem Abzinsungswahlrecht für kurzfristige Verpflichtungen Gebrauch gemacht werden soll. Variante 1: Abzinsung aller nach dem Stichtag anfallenden Aufwendungen ...
... die Ausgaben der Jahre 03 und 04. Sie sind über eine durchschnittliche Restlaufzeit von 1,75 Jahren abzuzinsen. Zusätzlich sind die Ausgaben des Jahrs 02 auf nomineller Basis zurückzustellen. Fallbeispiel: Produktgarantie ...
... Auswirkungen der unterschiedlichen Verfahrensweisen zu verdeutlichen, soll von folgenden Abzinsungszinssätzen zum 31.12.01 ausgegangen werden: Restlaufzeit 1 Jahr: 3,82% Restlaufzeit 2 Jahre: 3,94% Restlaufzeit ...
... 2.Bewertung von Verbindlichkeitsrückstellungen 2.1 Gratifikation, 2.2 Produktgarantie, 2.3 Urlaubsverpflichtung, 3. Bilanzierung ...
... hat in seiner Bilanz zum 31.12.01 eine Urlaubsrückstellung für 200 rückständige Urlaubstage der 300 Mitarbeiter zu bilden. Folgende Informationen liegen vor: Das Gj. von U entspricht dem Kalenderjahr. ...
... nicht genommenen Urlaubs seiner Mitarbeiter eine Rückstellung bilden Begründen Sie Ihre Auffassung! Aufwendungen Löhne und Gehälter 6.200.000 davon: Sondervergütung ...
... von U, für die eine Rückstellung zu bilden ist. Der Urlaubsanspruch ist Teil des schwebenden Arbeitsvertrags. Schwebende Geschäfte werden grundsätzlich nicht bilanziert. Ausnahmen: Drohende Verluste Vorleistungen und Erfüllungsrückstände einer Partei der nicht ...
... Fallbeispiele zur Rückstellungsbilanzierung 2. Bewertung von Verbindlichkeitsrückstellungen wie ...
... Urlaubsrückstellung individuell für jeden Mitarbeiter auf der Grundlage seiner Urlaubstage und seines Gehalts zu ermitteln. Sind die zu bewertenden Urlaubsverpflichtungen annähernd gleichwertig, ist eine Gruppenbewertung der insgesamt noch offenen ...
... Handelsrecht) oder eine Geldschuld ‚Fortzahlung von Gehalt und ggf. Gewährung von Urlaubsgeld (so die Rechtsprechung des BFH; BFH-Urteil ...
... die für die Freizeitgewährung im kommenden Jahr entstehen werden Ermittlungsgrundsätze Relevante Aufwendungen Laufende Lohn-/Gehaltsaufwendungen Lohnabhängige Lohnnebenkosten periodisierte Aufwendungen (z.B. Zuführung zur Pensionsrückstellung) Sondervergütungen (z.B. Tantiemen) Kostenverhältnisse im ...
... (in ) Löhne und Gehälter 6.200.000 + Zuführung zur Pensionsrückstellung und Jubiläumsrückstellung 700.000 + Arbeitgeberanteil an ...
... als Sachleistung Bemessungsgrundlage Betrag der Rückstellung Abzinsung: erübrigt sich (Restlaufzeit kleiner als ein Jahr). Fallbeispiel: Urlaubsverpflichtungen Fallbeispiele ...
... von Verbindlichkeitsrückstellungen Relevante Aufwendungen (6.900 T) ·offene Urlaubstage (200) Reguläre Arbeitstage in 02 (250 · 300) =18.400 ...
... Business and Law GmbHFolie46 1.Ansatz von Verbindlichkeitsrückstellungen...
... Lieferant die Waren am Bilanzstichtag (31.12.01) zu 100.000 an. Den voraussichtlichen Nettoveräußerungspreis der Waren kalkuliert E mit 115.000 ...
... and Law GmbHFolie48 Einteilung schwebender Geschäfte Aktivierungsfähige Leistung Nicht ...
... sich als Saldo aus Wert des Lieferungs- oder Leistungsanspruchs und Wert ...
... Betrag, mit dem die gelieferten Güter am Abschlussstichtag anzusetzen wären Umsetzung: Sinngemäße Anwendung der Vorschriften über außerplanmäßige Abschreibungen Relevante Marktseite Dauerhaftigkeit der Wertminderung IDW RS HFA 4, Tz. 29ff. Ermittlungsziel: Beitrag der beschafften ...
... gilt das Prinzip der doppelte Maßgeblichkeit. Wären die Waren am 31.12.01 bereits geliefert worden, hätte E sie wegen gesunkener WBK auf 100.000 abschreiben müssen. Ausgeglichenheitsprüfung ...
... Kommentarliteratur lehnt eine beschaffungsorientierte Bewertung des Geschäfts z.T. ab, wenn absatzseitig kein Verlust droht. Begründung Das Imparitätsprinzip verlangt eine...
... mit einem Nettoerlös von 105.000 . Den Kaufpreis für die bestellten Waren muss er erst ein...
... die Waren von 110.000 stellt ein Gesamtentgelt dar für die Lieferung von Waren und die Kreditierung des Kaufpreises für ein Jahr. Nach dem Einzelbewertungsgrundsatz ...
... Fallbeispiel: Einkaufskontrakt Fallbeispiele zur Rückstellungsbilanzierung 3.Bilanzierung von Drohverlustrückstellungen Ausgeglichenheitsprüfung Wert des Lieferanspruchs (zu ...
... Einzelhändler U vertreibt Drucker und Druckerzubehör. Am 31.12.01 hat er einen Einkaufskontrakt über 100 Tintenstrahldrucker zum Preis von 150 / Stück abgeschlossen. Die Geräte bietet er in ...
... sind; BFH, 23.6.1997, BStBl. II 1997, S. 737 umstrittene Vorteile aus der Abwicklung des schwebenden Geschäfts (z.B. Anschlussgeschäfte) Vorteile, die nur mittelbar mit dem Geschäfts verbunden sind (z.B. Imagevorteil) Überwiegende Meinung: Zu ...
... Anschlussgeschäften ist nicht Bestandteil des Saldierungsbereichs. Begründung Gewinne aus dem Verkauf von Tintenpatronen lassen sich auch ohne den Verkauf der Drucker erzielen (kein strikter Kausalzusammenhang). Der Vorteil ...
... 2.Bewertung von Verbindlichkeitsrückstellungen 3.Bilanzierung von Drohverlustrückstellungen 3.1 Einkaufskontrakt ...
... für Fernsehgeräte und Computerbildschirme. Am 02.01.01 hat er Lagerräume mit einer Gesamtfläche von 2.000 qm zu einem monatlichen Mietzins von 10 / qm für fünf Jahre fest angemietet. Aufgrund des allgemeinen Trends zu ...
... Jahresbasis) Abzinsung auf Basis der durchschnittlichen Restlaufzeit des Geschäfts insgesamt aus Sicht des Abschlussstichtags vorhersehbare Entwicklungen bis zum Ende des Schwebezustands sind zu berücksichtigen nur allgemeine Trends keine ...
... Dauerbeschaffungsgeschäfte gilt die allgemeine Ausgeglichenheitsvermutung. Zur Widerlegung der Vermutung ist nachzuweisen, dass der betriebsinterne Wert der beschafften Dauerleistung hinter dem Wert der Gegenleistungsverpflichtung zurückbleibt. Falls der wirtschaftliche Wert der Dauerleistung nicht zu ermitteln ist, kommt eine ...
... dem zu leistenden Mietzins (hier: 1.000 qm · 10,00 / qm) zu bewerten. Abzinsung Verfahrenswahlrecht: Ermittlung einer gewichteten Restnutzungsdauer oder periodenbezogene Abzinsung Im Beispiel erfolgt die Barwertermittlung periodenbezogen für die Mietzahlungen, deren Restlaufzeit mehr als ...
... Rückstellungsberechnung Erläuterungen die in 03 zu leistenden Mietzahlungen wurden nicht abgezinst (Restlaufzeit < 1 Jahr). Die Zinssätze ...
... 2.Bewertung von Verbindlichkeitsrückstellungen 3. Bilanzierung von Drohverlustrückstellungen 3.1 Einkaufskontrakt ...
... hat sich am 03.11.01 vertraglich zur Herstellung und Lieferung einer Produktionsanlage zum Festpreis von 100.000 verpflichtet. Bei einer Überprüfung der Kalkulation im Zuge der Aufstellung des Jahresabschlusses stellt...
... und Wert des Gegenleistungsanspruchs Ein drohender Verlust ist bei auftragsbezogenen Beständen zunächst durch eine Abschreibung...
... am Abschlussstichtag anzusetzen wäre Umsetzung Auf das Absatzgeschäft entfallende aktivierte AHK plus noch anfallende Aufwendungen Vollkosten (Einzelkosten + direkt zurechenbare Gemeinkosten) Normale Kapazitätsauslastung oder höherer Beschäftigungsgrad Keine allgemeine Verwaltungs- und...
... in Höhe von 20.000 zu bilden. Fallbeispiel: Absatzgeschäft Fallbeispiele zur Rückstellungsbilanzierung 3.Bilanzierung von Drohverlustrückstellungen Ausgeglichenheitsprüfung 31.12.01 Wert des Anspruchs auf die Gegenleistung 100.000 Wert der Lieferverpflichtung...
... Sachverhalt Fallbeispiel: Absatzgeschäft Fallbeispiele zur Rückstellungsbilanzierung 3. Bilanzierung von Drohverlustrückstellungen abweichend vom Ausgangsfall sei...
... wurden, ist zum Abschlussstichtag nur noch ein Verlust von 15.000 zu erfassen. Der noch zu erfassende Verlust von 15.000 ist unmittelbar dem aktivierten unfertigen Erzeugnis zuzurechnen. Die Bildung einer Drohverlustrückstellung ...