21. Einführung in die Makroökonomie und VGR von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Über den Vortrag

In diesem einführenden Modul zur Makroökonomik werden nach einer Abgrenzung zur Mikroökonomik die zentrale Frage der makroökonomischen Analyse sowie die keynesianische und die neoklassische Auffassung vom Wirtschaftsgeschehen vorgestellt. Der grundsätzliche Dualismus zwischen Keynesianismus und Neoklassik wird sich durch alle Module im Abschnitt B dieser Online-Schulung ziehen. Im zweiten Abschnitt wird die makroökonomische ex-post-Analyse vorgestellt. Es handelt sich um die quantitative Erfassung der Wirtschaftstätigkeit alle Akteure in einem gegebenen Zeitraum. Die sog. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung umfasst hier die Kreislaufanalyse und die Berechnung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens mit ihren verschiedenen Abgrenzungen.

Am Ende folgen vier Übungsaufgaben zum Thema „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung“.

Bitte beachten Sie, dass ich auch ein Buch - VWL-Fibel Einführung in die Wirtschaftswissenschaft - zu diesem EVWL-Kurs herausgebe, in dem Sie neben dem zu vermittelnden Stoff die Lösungen zu allen Klausuraufgaben seit 2007 finden.

Der Vortrag „21. Einführung in die Makroökonomie und VGR“ von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann ist Bestandteil des Kurses „VWL B: Einführung Makroökonomik“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Abgrenzung zur Mikroökonomik
  • Größen in der Makroökonomik
  • Handelnde in der Makroökonomik
  • Zentrale Frage der Makroökonomik
  • Exkurs: Keynesianer
  • Exkurs: Neoklassiker
  • VGR vs. Modelltheorie
  • Kreislaufmodell
  • Berechnung des Einkommens
  • BIP - Entstehungsrechnung
  • BIP - Verwendungsrechnung
  • Bruttonationaleinkommen
  • Nettonationaleinkommen
  • Volkseinkommen
  • BIP - Verteilungsrechnung
  • Preisniveau
  • Inflationsrate
  • Preisindizes
  • Übungsaufgaben

Quiz zum Vortrag

  1. Haushalte sind Geldnachfrager und Faktoranbieter.
  2. Haushalte sind Konsumenten und Investoren.
  3. Haushalte sind Konsumenten und Geldanbieter.
  4. Haushalte sind Konsumenten und Faktornachfrager.
  5. Keine der Aussagen ist richtig.
  1. Unternehmen sind Güterproduzenten und Investoren.
  2. Unternehmen sind Produzenten öffentlicher Güter und Investoren.
  3. Unternehmen sind Faktornachfrager und Geldnachfrager.
  4. Keine der Aussagen ist richtig.
  5. Unternehmen sind Investoren und Geldnachfrager.
  1. Der Staat ist Güternachfrager und Geldanbieter.
  2. Der Staat ist Produzent öffentlicher Güter und Investor.
  3. Der Staat ist Investor und Geldanbieter.
  4. Der Staat ist Produzent öffentlicher Güter und Geldnachfrager.
  5. Keine der Aussagen ist richtig.
  1. Die Preise sind kurzfristig flexibel.
  2. Die Analyse ist kurzfristig.
  3. Die Höhe der Beschäftigung bestimmt das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht.
  4. Keine der anderen Aussagen ist falsch.
  5. Geeignete wirtschaftspolitische Maßnahmen können Arbeitslosigkeit beseitigen.
  1. Die Höhe der Produktion bestimmt das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht.
  2. Die Preise sind kurzfristig flexibel.
  3. Die Analyse ist langfristig.
  4. Keine der anderen Aussagen ist falsch.
  5. Wirtschaftspolitische Maßnahmen können die Beschäftigung nicht beeinflussen.
  1. Unternehmen: C(H) + G + Z + Y(U/H) = I(U) + T(U) + S(U)
  2. Haushalte: Y(St/H) + Y(U/H) + TR = C(H) + S(H) + T(H)
  3. Staat: T(H) + T(U) + I(St) = Y(St/H) + G + TR + Z + S(St)
  4. Vermögensänderungskonto: I(U) + I(St) = S(H) + S(U) + S(St)
  5. Keine der Gleichungen ist falsch.
  1. BIP = PW – VL + T(ind)* – Z*
  2. BIP = PW – VL – T(ind)* + Z*
  3. BIP = PW – VL + T(ind)* – Z* – YEXIM
  4. BIP = PW – VL + Z + D – YEXIM
  5. BIP = PW – VL + C + G + I
  1. BIP = C + G + I + EX – IM
  2. BIP = PW – VL + T(ind)* – Z*
  3. BIP = Y – T(ind) + Z + D – YEXIM
  4. BIP = C + G + I + YEXIM
  5. BIP = PW – VL + C + G + I
  1. BIP = Y + T(ind) – Z + D – YEXIM
  2. BIP = Y – T(ind) + Z – D + YEXIM
  3. BIP = PW – VL + T(ind)* – Z*
  4. BIP = PW – VL – YEXIM
  5. BIP = PW – VL – T(ind)* + Z*
  1. ca. 9,1 %
  2. ca. 8,3 %
  3. ca. 4,5 %
  4. ca. –8,3 %
  5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.

Dozent des Vortrages 21. Einführung in die Makroökonomie und VGR

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Sozialpädagoge (Universität Bremen)

Diplom-Volkswirt (FernUniversität Hagen)

seit 1997 freiberuflicher Autor und Dozent für VWL

1998-2010 VWL-Mentor am Studienzentrum Hamburg (Universität Hamburg)

www.axel-hillmann.de | www.vwl-repetitorium.de www.facebook.com/Repetitorium.Axel.Hillmann


Kundenrezensionen

(2)
3,5 von 5 Sternen
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1  Stern
0

2 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


2 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... in die Makroökonomik in diesem Modul B ...

... Mikroökonomik Ökonomische Entscheidungen Einzelner Makroökonomik ...

... Einführung in die Makroökonomik Abgrenzung: Mikroökonomik ...

... und Mengenbildung auf einzelnen Märkten Makroökonomik Ökonomische Entscheidungen ...

... Makroökonomik Abgrenzung: Mikroökonomik Ökonomische Entscheidungen Einzelner Preis- und Mengenbildung auf ...

... Makroökonomik Ökonomische Entscheidungen von Sektoren Größe und Änderung des Sozialprodukts (Menge aller ...

... Einführung in die Makroökonomik gesamtwirtschaftliche (aggregierte) ...

... Sozialprodukt bzw. Einkommen Y ...

... in die Makroökonomik gesamtwirtschaftliche (aggregierte) Größen: Sozialprodukt ...

... Einkommen Y Zins später Beschäftigung ...

... die Makroökonomik gesamtwirtschaftliche (aggregierte) Größen: Sozialprodukt bzw. Einkommen ...

... Einführung in die Makroökonomik Akteure: ...

... Faktoranbieter, Geldnachfrager) Unternehmen Staat ...

... in die Makroökonomik Akteure: Haushalte (Konsumenten, Faktoranbieter, ...

... (Produzenten, Faktornachfrager, Investoren) Staat (Güternachfrager, Produzent öff. Güter, ...

... Makroökonomik Akteure: Haushalte (Konsumenten, Faktoranbieter, Geldnachfrager) Unternehmen (Produzenten, Faktornachfrager, ...

... Y zentrale Frage: Kann Wirtschaftspolitik das ...

... in die Makroökonomik zentrale Größe: Sozialprodukt Y ...

... Kann Wirtschaftspolitik das Sozialprodukt erhöhen? Keynesianer: grundsätzlich JA ...

... Exkurs: Keynesianer Die Analyse ist kurzfristig. ...

... nicht flexibel. Die Produktions- bzw. die Beschäftigungshöhe bestimmt ...

... Die Analyse ist kurzfristig. Die Preise sind kurzfristig nicht ...

... Beschäftigungshöhe bestimmt das Marktgleichgewicht. Unterbeschäftigung ist die Regel. Wirtschaftspolitik kann Unterbeschäftigungs- gleichgewicht ...

... Exkurs: Neoklassiker Die Analyse ist langfristig. ...

... flexibel. Der Preis bestimmt das Marktgleichgewicht. Vollbeschäftigung ist ...

... Analyse ist langfristig. Die Preise sind stets flexibel. Der Preis bestimmt ...

... (VGR) (ex-post-Analyse) Makroökonomische (Modell-) Theorie - ...

... Einführung in die Makroökonomik Analyse: Volkswirtschaftliche ...

... (ex-post-Analyse) Makroökonomische (Modell-) Theorie -Gütermarkt -Geld- und ...

... in die Makroökonomik Analyse: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ...

... Makroökonomische (Modell-) Theorie -Gütermarkt -Geld- und Wertpapiermarkt ...

... Gesamtrechnung Kreislaufmodell: Wirtschaftsprozess als geschlossener Kreislauf von Transaktionen ...

... Transaktionen: Tauschvorgänge = Übertragung und Empfang von Waren und ...

... Kreislaufmodell: Wirtschaftsprozess als geschlossener Kreislauf von Transaktionen zwischen Sektoren. Transaktionen: ...

... = Übertragung und Empfang von Waren und Dienstleistungen (Gütern) ...

... Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Kreislaufmodell: Wirtschaftsprozess als geschlossener ...

... von Transaktionen zwischen Sektoren. Sektoren: ...

... Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Kreislaufmodell einer geschlossenen Wirtschaft: ...

... Haushalte Die Haushalte erzielen Einkommen bei Unternehmen...

... Gesamtrechnung Kreislaufmodell einer geschlossenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ...

... Die Haushalte erzielen Einkommen beim Staat ...

... Kreislaufmodell einer geschlossenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen ...

... einer geschlossenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen Staat YU/H ...

... einer geschlossenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen Staat YU/H ...

... Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen Staat ...

... Gesamtrechnung Kreislaufmodell einer geschlossenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ...

... Kreislaufmodell einer geschlossenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen Staat ...

... Gesamtrechnung Kreislaufmodell einer geschlossenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ...

... Kreislaufmodell einer geschlossenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen ...

... Kreislaufmodell einer geschlossenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen ...

... Der Staat kauft Güter bei den Unternehmen G ...

... geschlossenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen Staat ...

... Der Staat zahlt Transfers an die Haushalte ...

... geschlossenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen Staat ...

... Der Staat zahlt Subventionen an die Unternehmen ...

... geschlossenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen Staat ...

... Kreislaufmodell einer geschlossenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen Staat ...

... einer geschlossenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen Vermögensänderungskonto Staat ...

... geschlossenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen Vermögensänderungskonto Staat ...

... Kreislaufmodell einer geschlossenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen ...

... Kreislaufmodell einer geschlossenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen Vermögensänderungskonto ...

... einer geschlossenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen Vermögensänderungskonto Staat ...

... einer geschlossenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen Vermögensänderungskonto Staat ...

... Kreislaufmodell einer offenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen ...

... einer offenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen Ausland verkauft an ...

... Güter IM Vermögensänderungskonto Staat Ausland ...

... einer offenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen Ausland kauft im ...

... Güter EX Vermögensänderungskonto Staat Ausland ...

... einer offenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen Ausland verschuldet sich ...

... EX-IM Vermögensänderungskonto Staat Ausland ...

... Kreislaufmodell einer offenen Wirtschaft: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Haushalte Unternehmen Vermögensänderungskonto ...

... Sektor Zuflüsse = Abflüsse Haushalte = Unternehmen ...

... (VGR) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Kreislaufmodell einer geschlossenen Wirtschaft: Sektor Zuflüsse ...

... Gesamtrechnung Kreislaufmodell einer geschlossenen Wirtschaft: Sektor Zuflüsse = Abflüsse Haushalte ...

... einer geschlossenen Wirtschaft: Sektor Zuflüsse = Abflüsse Haushalte ...

... Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Berechnung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens: ...

... (Entstehungsrechnung) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) BIP = PW ...

... Gesamtrechnung Berechnung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens: Bruttoinlandsprodukt BIP (Entstehungsrechnung) ...

... Z* + Wert aller Waren und Dienstleistungen + Handelsware + Bestandsveränderungen (Halb- und Fertigprodukte) + Wert ...

... Berechnung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens: Bruttoinlandsprodukt BIP (Entstehungsrechnung) + Produktionswert ...

... + Tind* – Z* Wert aller von Anderen bezogenen Waren und Dienstleistungen, die bei der Güterherstellung ...

... Berechnung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens: Bruttoinlandsprodukt BIP (Entstehungsrechnung) + Produktionswert PW ...

... VL + Gütersteuern Tind* – Gütersubventionen Z* Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) BIP ...

... Gesamtrechnung Berechnung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens: Bruttoinlandsprodukt BIP (Entstehungsrechnung) ...

... Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) BIP = C + G ...

... Berechnung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens: Bruttoinlandsprodukt BIP (Verwendungsrechnung) + Konsum ...

... Konsum des Staates (Staatsausgaben) G Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) BIP = C ...

... gesamtwirtschaftlichen Einkommens: Bruttoinlandsprodukt BIP (Verwendungsrechnung) + Konsum der Haushalte C + Konsum ...

... (Staatsausgaben) G + Investitionen I + Exporte EX Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) BIP = ...

... Einkommens: Bruttoinlandsprodukt BIP (Verwendungsrechnung) + Konsum der Haushalte C + Konsum des Staates (Staatsausgaben) ...

... Bruttonationaleinkommen Yb Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ...

... Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Berechnung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens: ...

... + Saldo der grenzüberschreitenden Primäreinkommen YEXIM Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ...

... des gesamtwirtschaftlichen Einkommens: Bruttonationaleinkommen Yb + Bruttoinlandsprodukt BIP + Saldo der ...

... YEXIM (+ Einkommen von Inländern im Ausland – Einkommen von Ausländern ...

... Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Berechnung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens: ...

... Yn + Bruttonationaleinkommen Yb Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ...

... Gesamtrechnung Berechnung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens: Nettonationaleinkommen Yn ...

... Y Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Y = ...

... Gesamtrechnung Berechnung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens: Volkseinkommen Y ...

... Produktions- und Importabgaben an den Staat Tind Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ...

... des gesamtwirtschaftlichen Einkommens: Volkseinkommen Y + Nettonationaleinkommen Yn – Produktions- und ...

... Gesamtrechnung (VGR) Y = Yn – Tind + ...

... des gesamtwirtschaftlichen Einkommens: Volkseinkommen Y + Lohneinkommen von Inländern LE + ...

... Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) BIP = Y + Tind ...

... Berechnung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens: Bruttoinlandsprodukt BIP (Verteilungsrechnung) + Volkseinkommen ...

... Importabgaben an den Staat Tind Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) BIP = Y ...

... gesamtwirtschaftlichen Einkommens: Bruttoinlandsprodukt BIP (Verteilungsrechnung) + Volkseinkommen Y + Produktions- und Importabgaben ...

... Tind – Subventionen vom Staat Z + Abschreibungen D Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) BIP ...

... Bruttoinlandsprodukt BIP (Verteilungsrechnung) + Volkseinkommen Y + Produktions- und Importabgaben an den Staat Tind ...

... Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Preisniveau: p1, p2, p2: ...

... p2: Einzelpreise der Güter 1, 2 und 3 P: Preisniveau Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ...

... Gesamtrechnung Preisniveauänderung (Inflationsrate): P0: Preisniveau in t = ...

... t = 1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ...

... Preisniveau in t = 0 P1: Preisniveau in t = 1 ?1: Inflationsrate ...

... Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Preisindex (der Lebenshaltung): prozentuales ...

... der Berichtsperiode t gegenüber Basisperiode 0 ...

... Berichtsperiode t gegenüber Basisperiode 0 Paasche-Preisindex: Laspeyres-Preisindex: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ...

... Berichtsperiode t gegenüber Basisperiode 0 Paasche-Preisindex: Laspeyres-Preisindex: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ...

... bitte Einkommen (Y), Ersparnisse (S), Investitionen (I), Konsum (C). Verwenden Sie für die intersektoralen Ströme bitte die Indizes H (private Haushalte) sowie ...

... (VGR) Übungsaufgabe 2 Ordnen Sie dem folgenden Kreislaufschema einer ...

... 416 Investitionen 384 Gewinneinkommen der Inländer 556 Produktions- und Importabgaben an den Staat 264 Saldo der Primäreinkommen mit dem Rest ...

... mit den Einzelmengen gewichtete Durchschnitt der Einzelpreise. 2.Für die Inflationsrate in t = 1 gilt (P1 – P0)/P1. Gegeben seien: P1 = 2, P2 ...

... VGR 2 Gütermarkt Güterangebot, Güternachfrage Gleichgewicht 3 ...

Quizübersicht
falsch
richtig
offen
Kapitel dieses Vortrages