Am Ende werden 6 Übungsaufgaben zum Thema gestellt.
Bitte beachten Sie, dass ich auch ein Buch - VWL-Fibel Theorie der Marktwirtschaft - zu diesem Kurs herausgebe, in dem Sie neben dem zu vermittelnden Stoff die Lösungen zu allen Klausuraufgaben seit 2002 finden.
Der Vortrag „27. Angebot und Nachfrage“ von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann ist Bestandteil des Kurses „Mikroökonomie B: Theorie der Firma (Unternehmenstheorie)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Welche Aussage zum kurzfristigen Angebot einer Firma ist richtig?
Welche Aussage zum kurzfristigen Angebot einer Firma ist richtig?
Welche Aussage zum kurzfristigen Angebot einer Firma ist falsch?
Welche Aussage zur kurzfristigen Angebotskurve einer Firma ist richtig?
Gegeben ist die Produktionsfunktion Q = C*L. L ist der fixe Faktor. Wie lautet die kurzfristige Angebotsfunktion der Firma?
Welche Aussage zur kurzfristigen Nachfrage einer Firma ist falsch?
Welche Aussage zur kurzfristigen Nachfragekurve einer Firma ist richtig?
Gegeben ist die Produktionsfunktion Q = C*L. Wie lautet die kurzfristige Nachfragefunktion der Firma nach dem variablen Faktor L?
5 Sterne |
|
3 |
4 Sterne |
|
1 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
4 Kundenrezensionen ohne Beschreibung
4 Rezensionen ohne Text
... www.axel-hillmann.de, Angebots- und Nachfragefunktionen in diesem Modul B1, Theorie der Firma (kurze ...
... Faktor) Kostenfunktion, Gewinnfunktion (Bedingung für ein) Gewinnmaximum, Angebots- ...
... (gewinnmaximale Menge), Nachfragefunktion (für fixen Faktor), Angebots- ...
... Hillmann, www.axel-hillmann.de, Entscheidungsstruktur – kurze Frist oder Angebotsfunktion ...
... Nachfragefunktion (für fixen Faktor), (Bedingung für ein) ...
... Nachfragefunktion (für fixen Faktor), Angebots- und ...
... Axel Hillmann, www.axel-hillmann.de, gewinnmaximales Angebot, Angebots- ...
... = Grenzerlös – Grenzkosten), Angebots- und Nachfragefunktionen )(max!QKQPG??? 0 ...
... www.axel-hillmann.de, gewinnmaximales Angebot (Gewinn = Erlös – Kosten) ...
... = Grenzerlös – Grenzkosten) Angebots- und Nachfragefunktionen )(max!QKQPG??? 0 ...
... www.axel-hillmann.de, gewinnmaximales Angebot (Gewinn = Erlös – Kosten) (Grenzgewinn ...
... – Grenzkosten) Angebots- und Nachfragefunktionen )(max!QKQPG??? 0 ! ??? dQ ...
... www.axel-hillmann.de, gewinnmaximales Angebot, Angebots- und Nachfragefunktionen, Merke: Der Gewinn ...
... in der kurzen Frist maximal, wenn für die angebotene ...
... P = dK/dQ Kv/Q K/Q Qmin Pmin 1. 2. ...
... gewinnmaximales Angebot, Angebots- und Nachfragefunktionen Q dK/dQ K/Q Kv/Q P = ...
... Es wird produziert. Es wird nicht produziert. dK/dQ K/Q Kv/Q Q ...
... Angebot, Angebots- und Nachfragefunktionen Q Angebotskurve K/Q Kv/Q P = dK/dQ Kv/Q ...
... Gegeben sei: C = 25, l = 2, r ...
... www.axel-hillmann.de, gewinnmaximales Angebot, Wie lautet die kurzfristige Angebotsfunktion für ...
... = 5 Vorüberlegung: Angebots- und Nachfragefunktionen 5,05,0 CLQ?? )(max!QKQPG??? 125 25 2 25 5 1252 ...
... an. 3. Wenn der Grenzerlös den Grenzkosten entspricht, erzielt die Firma einen positiven Gewinn. 4. Wenn die Fixkosten den kurzfristigen Erlös übersteigen, produziert die Firma ...
... die Firma zu minimalen Stückkosten anbietet, erzielt sie maximalen Gewinn. 7. Die Gewinnmaximierungsregel „Preis = Grenzkosten“ gilt nur für Firmen mit konstanten Grenzkosten, denn ...
... oder fixen Faktors steigt, verschiebt sich die Angebotskurve nach oben. 4. Die individuelle Angebotskurve hat die Steigung dP/dQ und beginnt auf der Preisachse in Höhe ...
... 6. Kurzfristig kann nur die Nachfrage nach dem variablen Faktor bestimmt werden. 7. Die Regel für die gewinnmaximierende Faktornachfrage lautet: Grenzerlös gleich Grenzkosten des ...
... die Grenzproduktivität der Arbeit für alle Outputniveaus unter der Durchschnittsproduktivität liegt, entspricht die Arbeitsnachfragekurve überall der Kurve des Grenzerlöses der Arbeit. 4. Für C = ...
... [richtig oder falsch?] 1. Die kurzfristige Angebotskurve der Firma ist für Q > b?C eine Parallele zur Outputachse. 2. Sollte P < l/a gelten, wird kurzfristig nicht produziert. 3. Die Nachfragekurve ist ...
... a = b = 2, C = 10 sowie r = 5 und P = 12. Die Gewinnschwelle liegt bei einem Lohnsatz von l = 2,5. Angebots- und Nachfragefunktionen 0, min? ...
... Faktorvariation, Kostenfunktionen, Angebots- und Nachfragefunktionen B2, Theorie der Firma (lange Frist), Substitutionale ...