Planung, Erfassung und Kontrolle der Kosten von Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Dieser Vortrag ist nur für Mitglieder der Institution Otto-Friedrich-Universität Bamberg verfügbar.

Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.

Über den Vortrag

Dieser Vortrag entstand unter Mitarbeit von Dipl.-Kfm. (Int.) Björn Baltzer, M.A. (WSU).

Der Vortrag „Planung, Erfassung und Kontrolle der Kosten“ von Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Bestandteil des Kurses „Kosten-, Erlös- und Erfolgsrechnung“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Agenda
  • Kostenplanung als Teil der integrierten Unternehmensplanung
  • Ablauf von Planung, Erfassung und Kontrolle der Kosten
  • Konzepte der Plankostenrechnung
  • Abweichungsanalyse im System der flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
  • Planung und Kontrolle von Einzelkosten
  • Planung un dKontrolle von Gemeinkosten

Dozent des Vortrages Planung, Erfassung und Kontrolle der Kosten

Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensführung & Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Darüber hinaus ist er Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg. www.professorwbecker.de

Kundenrezensionen

(1)
4,0 von 5 Sternen
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

1 Kundenrezension ohne Beschreibung


1 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Kapitel 4: Aufbau und Methoden der Kostenstellenrechnung. Kapitel 5: Aufbau und Methoden der Kostenträgerrechnung. Kapitel 6: Planung, ...

... Kostenstelle liegen folgende Planungsdaten vor: Am Ende der Planperiode werden folgende Istdaten festgestellt: Vorgabezeit 1,5 h/Stück, Planausbringung 2.000 Stück, Plangemeinkosten 12.000 EUR davon ...

... Bestimmen Sie die Sollkosten, die verrechneten Plankosten, die Verbrauchsabweichung für den Fall, dass Istkosten in Höhe von 7.000 EUR anfallen, sowie die Beschäftigungsabweichung! Geplante Fahrleistung: 9.000 km, Personal: 2 Fahrer (Bruttolohn jew. 2.000 EUR/Monat, incl. Spesen), Anlagen: 3 geleaste PKW ...

... auf Vollkostenbasis abgerechnete Kostenstelle A eines Unternehmens ergeben sich für den Abrechnungsmonat Januar als Beschäftigungsabweichung + 2.000 EUR und als Verbrauchsabweichung + 1.000 EUR. a) Die Planbeschäftigung der Kostenstelle ist mit ...

... Kapitel 4: Aufbau und Methoden der Kostenstellenrechnung, Kapitel 5: Aufbau und Methoden der Kostenträgerrechnung ...

... betrieblicher Teilplanungen lässt sich nach dem Planungsobjekt in leistungs- und wertbezogene Planungen differenzieren. In der Kostenplanung findet der voraussichtliche Verzehr an Produktionsfaktoren auf der Leistungsebene seinen wertmäßigen Niederschlag. Die Planung der Kosten muss zwangsläufig auf den Teilplanungen der einzelnen Unternehmensbereiche (Absatzplanung, Personalplanung, Materialbedarfsplanung etc.) aufbauen und mit diesen abgestimmt sein. Aus der Planung der Kosten des Unternehmens ...

... Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis erfolgt eine Proportionalisierung der fixen Kosten in den einzelnen Kostenstellen. Dies ermöglicht neben der Ermittlung von Preis- und Verbrauchsabweichung auch die Ermittlung einer Beschäftigungsabweichung. Letztere beruht auf einer von der Planbeschäftigung abweichenden Kapazitätsauslastung. So führt etwa eine Unterschreitung ...

... Im Rahmen der Kostenstellenrechnung erfolgt eine strikte Trennung in proportionale und fixe Kosten. Nur die proportionalen Kosten werden auf die Kostenträger verrechnet. Die Grenzplankostenrechnung unterliegt somit der Annahme, dass die Kostenträger nur proportionale Kosten ...