Der Vortrag „Grundlagen: Statistische Tests“ von E-learning Institut Six Sigma ist Bestandteil des Kurses „Six Sigma: Statistische Tests – Normalverteilte Merkmale“.
Wozu dienen statistische Tests?
Was enthalten statistische Tests immer?
Wofür steht „ẋ“ (x-quer)?
Welche Arten von Hypothesentests gibt es?
Welche Aussage in Bezug auf das Signifikanzniveau ⍺ ist zutreffend?
Wofür steht der griechische Buchstabe μ beim Hypothesentest?
Wofür steht die Variable „n“ beim statistischen Testen?
Was wird als sogenannter „Alpha-Fehler“ bezeichnet?
In welchem Fall liegt jeweils ein Signifikanzniveau von α/2 in den Randbereichen vor?
Was wird unter dem β-Fehler verstanden?
| 5 Sterne |
|
5 |
| 4 Sterne |
|
0 |
| 3 Sterne |
|
0 |
| 2 Sterne |
|
0 |
| 1 Stern |
|
0 |