Entdecken Sie, was Sie lernen können.

Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.

Augenheilkunde

Von Dr. med. Steffen Herting

Augenheilkunde fürs 2. und 3. Staatsexamen (M2/M3)

Der didaktische Kursaufbau vermittelt alle Lerninhalte anhand der Anatomie des Auges. Innerhalb der einzelnen Organabschnitte (Lider, Tränenwege, Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut, Linse, Gefäßhaut, Pupille, Vorderkammer und Glaukom, Glaskörper, Netzhaut, Sehnerv, Sehbahn, Augenhöhle) gibt Dr. med. Steffen Herting zunächst einen Überblick über die anatomischen Gegebenheiten, bevor er im zweiten Schritt die Pathologie und Krankheiten erarbeitet:

  • Optik und Refraktion
  • Schielen
  • Leitsymptome
  • Unfallophtalmologie
  • Sehbehinderung

Organabschnittsübergreifende Krankheiten und Symptome werden anschließend in den weiteren Kapiteln vorgestellt.

Die optimale Vorbereitung für den Abschnitt Augenheilkunde im Examen!

Lecturios Medizin-Magazin bietet umfassende, vertiefende Lerninhalte, die den Kursinhalt ergänzen.

MAGAZIN ENTDECKEN →


Details

  • Enthaltene Vorträge: 9
  • Laufzeit: 4:46 h
  • Enthaltene Quizfragen: 105
  • Enthaltene Lernmaterialien: 9

Diese Kurse könnten Sie interessieren

Dozenten des Kurses Augenheilkunde

Dr. med. Steffen  Herting

Dr. med. Steffen Herting

Dr. med. Steffen Herting studierte Humanmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach Famulaturen in Dänemark, Österreich und der Schweiz ist er seit dem Jahr 2005 als Facharzt für Augenheilkunde tätig, seit 2007 mit eigener Praxis. Neben seiner Praxistätigkeit arbeitet er als Ophthalmo-Chirurg und ist Mitautor mehrerer Fachbücher, die im Elsevier Urban & Fischer Verlag erschienen sind.

Rezensionen

(19)
3,5 von 5 Sternen
5 Sterne
11
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1  Stern
6
 
Gefährliche, grobe fachliche Fehler und didaktisch schlecht
von Lukas G. am 24. Februar 2025 für Augenheilkunde

Vortragsqualität ist didaktisch mangelhaft. Fachliche Fehler, die grob und aufgrund der Notfallrelevanz auch gefährlich sind. Ein Beispiel: 15:53 bei "Lider" wird gesagt, die periphere Facialisparese wäre "meist durch Apoplex" verursacht. Das ist grob inkorrekt. Die periphere Facialisparese ist meist idiopathisch verursacht (80%). Bei der ZENTRALEN VII-Parese ist meist ein Apoplex ursächlich. Gerade deshalb ist diese Unterscheidung absolut essentiell. Zentral -> Stirn kann noch gerunzelt werden.

 
Eher Hörbuch zum Einschlafen.
von Manuel M. am 08. Februar 2022 für Augenheilkunde

Leider keinerlei Erklärungen zu einzelnen Punkten und eins zu eins die Folie vorgelesen. Zwischen drin so schnell, dass man nicht zuhören kann. Dann wieder so langsam, dass man auf doppelte Geschwindigkeit schalten muss, um nicht einzunicken. Sehr schade.

 
Leider trockener, typisch deutscher Frontal-Unterricht
von Kai K. am 24. Januar 2022 für Augenheilkunde

Leider Frontal-Unterricht der 50er Jahre, Potential vorhanden. Keine Erklärung zu den Stichpunkten, einfach nur ablesen. Hilft praktisch kaum.

 
Langweiliges Vorlesen von Folien - Nicht empfohlen!
von Sarah G. am 26. Januar 2020 für Augenheilkunde

Der Dozent liest trocken und stumpf die Folien vor. Mag sein, dass Dr. Herting ein guter Ophtalmologe ist, ein guter Dozent ist er in dieser Form leider nicht. Dafür ist der Kurs viel zu teuer!

13 Rezensionen ohne Text