Der Vortrag „Das Nervensystem“ von Justin Große Feldhaus ist Bestandteil des Kurses „Anatomie-Recap für Gesundheitsfachberufe“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Wie lang können die längsten Nervenzellfortsätze eines Menschen in etwa sein?
Welche der genannten Nervenzelltypen können mehr als ein Axon besitzen?
Welche Teile einer Nervenzelle sind für das Empfangen von Reizen zuständig?
Welches der folgenden Moleküle ist beim Menschen kein Neurotransmitter?
Wie groß ist das Ruhemembranpotenzial in etwa?
Wie ist die korrekte Reihenfolge bei der Bildung eines Aktionspotenzials?
Welche Vorgänge im Körper kann man dem somatischen Nervensystem zuordnen?
Welche Aussagen zum vegetativen Nervensystem sind richtig?
Welche Aussage zum Sympathikus stimmt?
Auf welche Vorgänge hat der Parasympathikus keine Wirkung?
Welche der genannten Körperregionen werden vom Nervus vagus versorgt?
Welche Hirnhaut liegt der Großhirnrinde direkt auf?
Welche Aussagen zum Rückenmark sind richtig?
Welche Stoffe können leicht durch die Blut-Hirn-Schranke diffundieren?
In welchem Bereich des Gehirns befindet sich das Atemzentrum?
Oft leiden Schlaganfallpatienten unter einer Parese bestimmter Gesichtsmuskeln. Welcher Hirnnerv innerviert diese mimischen Muskeln?
Welcher periphere Nerv des Menschen hat den größten Durchmesser?
Welche der folgenden Aussagen zum peripheren Nervensystem treffen zu?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... Was ist eine Nervenzelle? Wie funktioniert Reizübertragung? Reizweiterleitung? Gliederung des Nervensystems, Zentralnervensystem, Peripheres Nervensystem ...
... Potentialveränderungen an der Zellmembran ? wie entsteht ein (Aktions-) Potential?...
... Ruhemembranpotential -Depolarisation - Repolarisation ...
... Wie funktioniert Reizweiterleitung? Wanderung eines Aktionspotentials ...
... Synapse - Ort der reizübertragung: Neurotransmitter werden ausgeschüttet: Acetylcholin, Noradrenalin, Glutamat, Serotonin, Dopamin, GABA, Glycin, Reiz für Ausschüttung: i.d.R. Aktionspotential, bewirkt einen Ioneneinstrom in die Zielzelle ...
... Reaktion auf chemischen Reiz z.B. neuer Reiz ...
... Gliederung des Nervensystems: funktionell und topographisch ...
... Gliederung des Nervensystems: vegetativ und somatisch - vegetativ steuert Organfunktionen, somatisch steuert Skelettmuskulatur und bewusste Motorik, empfängt sensorische Reize ...
... Sympathikus: Anpassungauf Stresssituationen über 1.) Aktivierung des sympathischen Nervensystems Zielorgane: Blutgefäße, Schweißdrüsen, ...
... Parasympathikus: Hat seinen Ursprung im Hirnstamm - Versorgungsgebiet bis in den Dickdarm hinein, Wirkungen auf: Herz, Lunge, Darmtrakt, ...
... Steuerungszentrum Rückenmark (Reizleitung, Grundsteuerung) Das ZNS liegt gut geschützt in knöchernem Schädel ...
... Hirnstamm(Truncuscerebri) - mit Medulla oblongata - mit Kleinhirn(Cerebellum) ...
... ist von Häuten, sog. Meningen umgeben ...
... Im Hirn gibt es drei zentrale Gefäße ...
... Nur einige sind alltäglich relevant: N. opticus(II) z.B.Optikusläsionen, Pupillenreflex ? N. trigeminus(V) ...
... auch in graue und weiße Substanz auf-und absteigende Bahnen, Seitlich treten Nervenpaare aus (Spinalnerven) Obwohl das RM nur bis ca. L1 reicht, ...
... stellt den übrigen Teil des Nervensystems dar. Auch hier werden unterschieden: afferente/sensorische Fasern (zum Zentralen Nervensystem hin) efferente/motorische ...
... Zusammenfassung: Sympathikus stellt den Körper auf Stresssituationen ein • Der Parasympathikus ist zuständig für Ruhe und Verdauung • Das ZNS besteht aus Hirn- und Rückenmark, umgeben von Meningen ...