Der Vortrag „Neuroanatomie II: Das Rückenmark“ von Dr. Dr. Damir del Monte ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Anatomie & Physiologie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Welche Aussage zum Rückenmark trifft zu?
Welche Aussage zum Rückenmark ist richtig?
Welche funktionelle Qualität weisen die Zellen im Vorderhorn auf?
Welche funktionelle Qualität weisen die Zellen im Seitenhorn auf?
Welche Aussage ist falsch?
Welchen Hirnteil müssen (fast) alle sensiblen Bahnen auf dem Weg zum Kortex passieren?
Welche Aussage zur Pyramidenbahn (Tractus corticospinalis) ist falsch?
Welche Aussage zur Extrapyramidalen Bahn ist falsch?
5 Sterne |
|
8 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
8 Kundenrezensionen ohne Beschreibung
8 Rezensionen ohne Text
... ZNS, von dem aus die Extremitäten, der Rumpf und ein Teil des Halses über Spinalnerven versorgt werden. Wirbelkanal und wie das Gehirn von den Hirn- bzw. Rückenmarkshäuten sowie Liquor cerebrospinalis umgeben grösse -Dünner Strang von ...
... bis sie ihre Austrittsstelle erreichen -Einteilung der Rückenmarkssegmente stellt somit keine Lagebeschreibung in Hinblick auf die Wirbelsäule dar, sondern bezieht sich ausschließlich auf die Austrittsstelle der zugehörigen Nerven. In Beziehung zur Wirbelsäule reicht beim Erwachsenen: das Zervikalmark bis zum 7. Halswirbel -horakalmark bis zum 9. – 10. Brustwirbel -Lumbalmark bis zum 12. Brustwirbel -Sakralmark bis zum 1. – 2. Lendenwirbel -Zuordnungsregel: Im Bereich des Zervikalmarks tritt ein Spinalnerv jeweils über seinem gleichnamigen Wirbel aus. Da jedoch der erste zervikale Spinalnerv ...
... Neuroanatomie - das Rückenmark Rückenmark Vorderhorn Seitenhorn Hinterhorn Absteigende Bahnen Weiße Substanz ...
... (Motoneurone): Senden ihre Axone in die Vorderwurzel -Strangzellen: Liegen im Hinterhorn und der Zona intermedia und senden ihre Axone in die weiße Substanz -Binnenneurone („Eigenapparat“ des Rückenmarks): Interneurone, meist auf graue Substanz begrenzt -Laminae: Gliederung der grauen Substanz in 10 Schichten (Laminae I-X nach Rexed) -Weiße substanz (substantia alba): Nervenfasern, gegliedert in je drei Stränge (Vorderstrang, Seiten strang, Hinterstrang), in denen wiederum funktionell unter scheidbare, auf- und absteigende, Bahnen (Tractus, Fasciculi) verlaufen -Grenzen der Stränge: ...
... Aufsteigende (sensible) Bahnensystem; Bahnenfunktion; Ursprung; Verlauf / umschaltung kreuzung Ziel Vorderseitenstrang Sensibles anterolaterales System Tractus spinothalamicus anterior Protopathische Sensibilität (Berührung, ...
... Tractus spinocere bellaris posterior (Flechsig-Bündel) Spinalganglion -Columna thoracica (= Stilling- Clarke-Säule) Kleinhirn (über Pedunculus cerebellaris inferior) Hinterstrangbahn Lemniskales System Fasciculus cuneatus (Burdach-Strang) Epikritische Sensibilität (feine Berührung = Exterozeption und Körperlage- empfinden = Propriozeption) Spinalganglion Spinalganglion -Nucleus ...
... Vorderhorn, sodass es allgemein als motorisch gelten kann. Allerdings führen auch einige absteigende Bahnen in das (sensible) Hinterhorn, wo sie die Verschaltung der Afferenzen kontrollieren; Pyramidenbahn Tractus corticospinalis (pyramidalis) anterior Motorik vor allem der distalen Extremitäten- muskulatur Neurone im Gyrus ...
... Schaltkreis aus nur zwei Nervenzellen sind Eigenreflexe immer monosynaptisch. Sie dienen in vielen Fällen als Schutzreflexe. Können die Reflexe nicht ausgelöst werden, lassen sich damit Rückschlüsse auf verletzte Nerven ziehen und Schädigungen genau lokalisieren. -Die folgende Übersicht gibt den klinisch bedeutsamen Ablauf: Die Reizung dehnt einen Muskel, z.B. durch einen Reflexhammer, der auf die Muskelsehne schlägt. Das erregt die Muskelspindeln, welche die Sensoren des Eigenreflexes darstellen. Von den Muskelspindeln ziehen afferente Ia-Fasern ins ZNS. Sie ...
... (Kieferschluss) Pons N. mandibularis/ N. trigeminus Bizepssehnenreflex Schlag auf die Hauptsehne des M. biceps bei leicht angewinkeltem Unterarm Armbeugung im Ellenbogen- gelenk C5-C6 N. musculo- cutaneus Radius periost- reflex/ Brachio radialisreflex Schlag von oben auf den Radius bei leicht gebeugtem Unterarm Armbeugung im Ellenbogen- gelenk C5-C7 N. radialis Trizeps sehnenreflex Schlag auf die Trizepssehne oberhalb des Olekranons bei leicht ...
... Reflex Reiz-Reaktion afferenz Ort des Reflexscheitels Efferenz Pupillenreflex Lichteinfall auf die Netzhaut des Auges Pupillenverengung (beidseitig) N. opticus Mittelhirn N. oculo- motorius Kornealreflex Berührung der Augenhornhaut Lidschluss N. trigeminus Medulla oblongata N. facialis Würgereflex Berührung der hinteren Rachenwand Schlucken N. glosso- pharyngeus Medulla oblongata N. vagus Bauchhautreflex Bestreichen der Bauchhaut von der Seite zur Mitte hin Bauchmuskelkontraktion (Nabel verzieht sich zur Reiz-Seite) Nn. intercostales Th8-Th12 Nn. ...
... Rückenmark Blutversorgung Arterien; Das Rückenmark wird vor allem durch drei Arterien versorgt, die längs an ihm abwärts laufen: ? A. spinalis anterior (in der Fissura ...