Stressfaktoren von David D. Kaspar

Über den Vortrag

Was stresst uns? Eine Ursachenforschung

Der Vortrag „Stressfaktoren“ von David D. Kaspar ist Bestandteil des Kurses „Strategisches Stressmanagement“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Aufbau des Vortrages
  • Zivilisation
  • Beruf
  • Sozial
  • Stress bei Erfolgreichen
  • Stresscocktail Arbeitswelt
  • Fazit
  • Was die Deutschen stresst

Dozent des Vortrages Stressfaktoren

 David D. Kaspar

David D. Kaspar

David D. Kaspar ist seit vielen Jahren als Executive Coach, Führungskräfte-Trainer und Dozent im deutschsprachigen Raum tätig. Als ehemaliger Jurist und Wirtschaftsmediator, der selbst aus einer Unternehmerfamilie stammt, kennt er die Bedürfnisse und Problemstellungen seiner Klienten. Seine Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmern und Führungskräften im Oberen bzw. Top-Management (C-Level) macht ihn zum Experten für Authentic Leadership Development: "Führungskräfte weiterbringen - das ist nicht nur mein Job, sondern meine Leidenschaft!"

Nach seinen Masterstudien in Rechtswissenschaft (MLaw) und Wirtschaftsmediation (MM) absolvierte er diverse Weiterbildungen in Coaching und Training. Dabei ergänzte er sein Wissen zusätzlich mit einem postgradualen 5-semestrigen coachingorientierten Studium in Psychologie, Philosophie und BWL. Neben seiner Haupttätigkeit als Executive Coach ist David D. Kaspar Veranstalter und Lehrgangsleiter einer Führungsausbildung. Als Managing Partner entwickelt und organisiert er in den DACH-Ländern zusammen mit seinem Business Partner und 10 Partnertrainern das bekannte Action Learning Format "Reality Training LEAD". David D. Kaspar ist verheiratet, hat zwei Kinder, ist begeisterter Bergsteiger, notorischer Bücherwurm, liebt Käse, lacht gerne, joggt nur aus Vernunftgründen und praktiziert mit großer Faszination Zen.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Topmanagers, oder die Geschichte, wie ich ...

... - Instrumentelle Stresskompetenz - Mentale Stresskompetenz - Regenerative Stresskompetenz ...

... - Wandel: Agrar-, Industrie-, Dienstleistungs-und Informationsgesellschaft. - Multioptionsgesellschaft: Permanent werden ...

... auf Abruf. Arbeit wird als Persönlichkeits-Entwicklungsinstrument immer wichtiger. Definition über den ...

... traditionellen Sinnstiftungssystemen: Kirche, Religion, Staat. - Erosion von traditionellen sozialen Strukturen: Familiensysteme ...

... souverän, sondern ist auch gefährlich! Keiner merkt, wenn es diesen Menschen schlecht geht und sie sich einsam fühlen. - Soziales Korrektiv geht verloren! ...

... hohen Leistungsanforderungen (Quantität und Qualität) mit zu ...

... - gesellschaftlich, beruflich und sozial. ...

... gleichzeitigen Erledigen verschiedenartiger Aufgaben. - Termin-und Leistungsdruck (52%). - Unterbrechungen der Arbeit durch Telefonate und Email (44%). - Pausen können nicht eingehalten werden ...

... Jahren! - Produktionsausfälle von 6 Mia Euro / Jahr. - 41 % der Frühverrentung ist ...

... danach, inneres Milieu konstant aufrechtzuerhalten. - Gestörte Homöostase = Ungleichgewicht, Regelkreise (Ist-/ Soll-Werte), die ausgeglichen werden ...

... einer unspezifischen körperlichen Reaktion auf gestörte Homöostase. ...

... - Stoffwechsel: Energie in Form von Blutzucker (Gehirn) und Fette (Muskeln) werden zur Verfügung gestellt. - Kurzfristig ...

... Reaktion, Aufnahmefähigkeit) - Verspannungen - Schlafstörungen - Langfristig geschwächte Immunkompetenz - Stoffwechselprobleme ...

... Gefühl, ausgesaugt zu werden, Empathie-Verlust. - Mental: Abbau kognitiver Fähigkeiten, Kreativitätsverlust, existenzielle ...

... erhöhte Glukoseaufnahme. - erhöhter Energiestoffwechsel - Ausschüttung neurothropher Faktoren (fördern Wachstum von Axonen und Synapsen). - Bahnung und Effizienzsteigerung ...

... (Serotonin-System): Chronifizierung der Situation . - Alarmzeichen: Am Wochenende nicht mehr ...

... Unspezifische Aktivierungsreaktion zur Vorbereitung auf Kampf oder Flucht: Sichert das Überleben. Selektion der wenig anpassungsfähigen Organismen durch ...

Kapitel dieses Vortrages