Klinische Chemie: Entzündung von Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Klinische Chemie: Entzündung“ von Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen ist Bestandteil des Kurses „Klinische Chemie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Grundlagen
  • Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
  • Akute-Phase-Proteine (APP)
  • Marker der Sepsis / SIRS
  • Blutbild: Leukozyten
  • Serumproteinelektrophorese (SPE)

Quiz zum Vortrag

  1. Albumin
  2. Fibrinogen
  3. Ferritin
  4. C3
  5. Alpha-1-Antitrypsin
  1. Die Ferritinkonzentration kann im Rahmen einer akuten Entzündung trotz Eisenmangels deutlich erhöht sein.
  2. Die Diagnose eines α1-Antitrypsinmangels ist unter einer gleichzeitig vorhandenen Entzündungsreaktion nicht möglich, da die Serumwerte des α1-Antitrypsins hierunter i.d.R. bereits erniedrigt sind.
  3. Bei erhöhter Transferrin-Eisenbindungskapazität muss immer auch differentialdiagnostisch an eine Entzündungsreaktion gedacht werden.
  4. Stark erhöhte CRP-Werte korrelieren gut mit dem Schweregrad einer Sepsis.
  5. Virale Infektionen lassen einen stärkeren CRP-Anstieg beobachten als bakterialle Infektionen.
  1. Herzfrequenz < 40/min
  2. Körpertemperatur < 36°C
  3. Atemfrequenz > 20/min
  4. Leukozyten > 12.000/Mikroliter
  5. pCO2 (arteriell) < 32 mmHg
  1. Parasitäre Erkrankung
  2. Bakterielle akute Infektion
  3. Kortisontherapie
  4. Chronisch myeloische Leukämie
  5. Stress
  1. Das C-reaktive-Protein (CRP) steigt bei bakteriellen Infektionen stärker als bei viralen Infektionen 6-12 Stunden nach Beginn der Entzündungsreaktion an.
  2. Ein spezifischer labordiagnostischer Marker einer bakteriellen Infektion ist das Interleukin-6 (IL-6).
  3. Im Falle einer viralen Infektion zeigt sich im Labor eine erhöhte Konzentration des LPS-bindenden-Proteins (LBP).
  4. Im Rahmen einer akuten Entzündung stellt sich im Vergleich zum Normalbefund ein steiler Anstieg des Albumins in der Serumelektrophorese dar.
  5. Zur Abschätzung der Prognose bei Sepsis bzw. SIRS eignet sich die engmaschige labordiagnostische Verlaufskontrolle des CRP.
  1. IL-6 eignet sich als Marker in der Neonatologie zur Frühdiagnostik einer Infektion und Sepsis.
  2. Eine erhöhte Procalcitoninkonzentration bei Patienten mit schwerer Sepsis induziert oft eine deutliche Hypercalcämie.
  3. Die Bildung des in der Zirkulation erhöhten Procalcitonin bei Patienten mit schwerer Sepsis erfolgt primär in der Schilddrüse.
  4. Die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) ist ein sehr sensitiver Verlaufsparameter im Rahmen einer akuten bakteriellen Infektion.
  5. Ein CRP-Anstieg ist im Rahmen einer akuten Infektion rascher zu beobachten als der Anstieg des Interleukin-6.
  1. Alpha-1- und Alpha-2-Globuline
  2. Albumin
  3. Beta-Globuline
  4. Gamma-Globuline
  5. C3- und C4-Komplement

Dozent des Vortrages Klinische Chemie: Entzündung

Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen

Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen

Prof. Dr. rer. nat. Ralf Lichtinghagen promovierte nach einem Chemie- und Biologiestudium an der Ruhr-Universität Bochum im Bereich der Neurobiochemie. Anfang der 90er Jahre bildete er sich an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zum Klinischen Chemiker/European Specialist in Laboratory Medicine (EuSpLM) weiter. Er erlangte die Venia legendi für Klinische Chemie und ist aktuell im Zentrallabor der MHH neben seinen Aufgaben in der Patientenversorgung und Forschung auch als Lehrbeauftragter für Klinische Chemie/Laboratoriumsdiagnostik im Medizinstudiengang tätig.

Er ist außerdem akademischer Leiter der MTLA-Schule. Innerhalb der nationalen labormedizinischen Fachgesellschaft (DGKL) organisiert er Repetitorien für Fachwissenschaftler in Weiterbildung sowie Assistenzärzte im Fach Klinische Chemie. Seine Forschungsschwerpunkte am Institut für Klinische Chemie der MHH sind Molekulare Diagnostik und neue Biomarker.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... bis 90 mm/h starke Senkungsbeschleunigung, ab 90 mm/h Sturzsenkung Einflussgrößen: Alter, Geschlecht, zirkadianer Rhythmus, Nahrung, Medikamente, menstrueller Zyklus, Schwangerschaft ...

  • ... MERKE: falsch-neg. Werte möglich bei viralen Infekten, lokal. Infektionen, chron. Entzündung CRP versus sensitives CRP Ausschluss APR bei CRP < 8 mg/l Messung von CRP normales MI-Risiko bei CRP < 0,56 mg/l ...

  • ... Toxinexposition, max. nach 12-48h <0,5 µg/l Sepsis unwahrscheinlich, >2,0 µg/l Sepsis wahrscheinlich, CAVE: falsch-pos. auch nach größerem Trauma, Schock, best. Karzinomen, medikamentös bedingt, falsch-neg. frühe Phase ...

  • ... Vermehrt analoger Einsatz der Kapillarzonenelektrophorese(anstatt Elektrophorese) in der Routinediagnostik ...

  • ... Immunglobuline (Monoklonale und polyklonale Gammopathien) •Transthyretin (Präalbumin) •Transferrin ...

  • ... Aktivitätsstadium einer Erkrankung •Verlaufsbeurteilung des Krankheitszustandes ...