Lexikon

Brand

Definition Brand

auch bekannt als: Gangrän

Brand Gewebstod nach unterbrochener Blutzufuhr. Ursache für die Minderdurchblutung kann der Verschluss einer Arterie durch ein Blutgerinnsel (Embolie) sein, aber auch eine unfallbedingte Gefäßverletzung, eine Erfrierung, oder — besonders häufig — die arterielle Verschlusskrankheit, bei der eine Arterie infolge Arteriosklerose allmählich immer mehr verengt wird, bis der Blutstrom schließlich vollständig zum Erliegen kommt. Auch Zertrümmerung und Zerquetschung von Gewebe kann zum Brand führen. Besonders häufig tritt das Leiden bei Personen mit Durchblutungsstörungen infolge Zuckerkrankheit und bei starken Rauchern auf.

Man unterscheidet 2 Formen des Brandes:

1. trockener Brand: Dabei schrumpft das abgestorbene Gewebe und trocknet durch Wasserverlust ein, bis es richtiggehend lederartig zäh wird. Zudem verfärbt sich der betroffene Bezirk grau-schwarz und grenzt sich so scharf vom gesunden Gewebe ab.

2. feuchter Brand: Wenn das abgestorbene Gewebe durch Fäulnisbakterien zersetzt wird, kommt es zu einem stinkenden, fauligen Gewebszerfall. Der feuchte Brand kann direkt oder als Folge des trockenen Brandes eintreten. Bevorzugte Stellen sind Extremitäten und innere Organe, die mit der Außenwelt in Verbindung stehen (Lungen, Darm, Gebärmutter). Wird der feuchte Brand durch Gas bildende Bakterien hervorgerufen, entsteht ein Gasödem. Immer besteht die Gefahr einer Blutvergiftung.

Bei bereits weiter fortgeschrittenem Brand bleibt nichts anderes übrig, als das betroffene Glied in noch gut durchblutetem Gewebe zu amputieren. Das lässt sich vermeiden, wenn bei den ersten Anzeichen einer mangelhaften Blutversorgung — bei Kältegefühl, taubem Gefühl, Kribbeln oder bläulicher Gewebsverfärbung — eine energische Behandlung durch den Arzt einsetzt; Durchblutungsstörungen.