Endokarditiden von Dr. Dr. Damir del Monte

Über den Vortrag

Der Vortrag „Endokarditiden“ von Dr. Dr. Damir del Monte ist Bestandteil des Kurses „Basiswissen: Klinik mit Untersuchungs- und Injektionstechniken (UNI-MED-HP Teil 2)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Allgemeines
  • Nichtinfektiöse Endokarditis (das rheumatische Fieber)
  • Infektiöse Endokarditis
  • Akute bakterielle Endokarditis
  • Endokarditis lenta

Quiz zum Vortrag

  1. Streptokokkentonsillitis
  2. Impetigo contagiosa
  3. Phlegmone
  4. Erysipel
  5. Diphtherie
  1. Leber
  2. Herz
  3. Gelenke
  4. Haut
  5. Zentralnervensystem
  1. Makulopapulöses Exanthem
  2. Embolien
  3. Herzgeräusche
  4. Splenomegalie
  5. Petechien
  1. Streptococcus viridans
  2. Staphylococcus aureus
  3. Streptococcus pneumoniae
  4. Streptococcus pyogenes
  5. Streptococcus bovis

Dozent des Vortrages Endokarditiden

Dr. Dr. Damir del Monte

Dr. Dr. Damir del Monte

Studium und Promotion absolviert Dr. Dr. del Monte zunächst im Fach Psychologie an den Universitäten Hannover und Köln. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Psychotraumatologie und Lernforschung und finden am Institut für Klinische Psychologie der Universität zu Köln bei Prof. Gottfried Fischer ihre Umsetzung. Neben der wissenschaftlichen Tätigkeit erfolgen Ausbildungen in psycho- und körpertherapeutischen Verfahren (kausale Psychotherapie nach Fischer, MPTT, EMDR, Brainspotting, Sporttherapie), sowie Spezialisierungen in der Psychotrauma- und Schmerztherapie.

Es folgt ein Studium der Medizin-Wissenschaft an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg. Dr. Dr. del Monte ist als Wissenschaftler am Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung der PMU Salzburg (Leitung Prof. Schiepek) im Bereich Neurowissenschaftliche Forschung tätig. Als Dozent für Funktionelle Neuroanatomie bekleidet er Lehraufträge an verschiedenen Universitäten in Deutschland und Österreich. Sowohl für die "Funktionelle Neuroanatomie" wie auch für die "Grundlagen der Medizin" entwickelt Dr. Dr. del Monte eigene Lehrkonzeptionen und Visualisierungen. Mehr Information hierzu finden Sie auf der Seite "Hirnwelten" von Damir del Monte | www.damirdelmonte.de.


Kundenrezensionen

(7)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
7
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

7 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


7 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... Angeborene Herzfehler - Nicht infektiös - Herz Erkrankungen des Endokards - Erworbene Herzklappenfehler - Infektiös ...

  • ... überstandenem Streptokokkeninfekt (Angina tonsillaris = Gaumenmandelentzündung und Pharyngitis). Sie führt zu Krankheitssymptomen an: Herz (Endo-, Myo-, Perikarditis); Gelenken (Polyarthritis); Haut (Erythema nodosum); Subkutangewebe (Rheumaknötchen); ZNS (Chorea minor). Die Endokarditis ist eine Manifestation der bei diesem Krankheitsbild auftretenden rheumatischen Karditis Pathogenese. Die Streptokokken (Streptococcus pyogenes) binden an das Kollagen der Basalmembranen und können so eine Autoimmunreaktion in ...

  • ... Allgemeinerscheinungen; Herzbeteiligung; Herz; Endokard - Nicht infektiös; Rheumatisches Fieber; Gelenkbeteiligung; Fieber; Kopfschmerzen ...

  • ... die Herzbeutelentzündung (Perikarditis) machen selten Symptome - Auch bei der Endokarditis können Symptome fehlen oder uncharakteristisch in Erscheinung treten: - Bei Endokarditis: Leises systolisches oder diastolisches Geräusch - Bei Perikarditis: Perikardreiben (auskultatorisch) und Präkardialschmerz - Bei Myokarditis: Rhythmusstörungen und evtl. Herzinsuffizienzzeichen; Hauterscheinungen: Rheumatische subkutane Knötchen (30%); Erythema anulare rheumaticum (10%) ...

  • ... evtl. Infektanämie - Nachweis eines Streptokokkeninfektes der Gruppe A: Positiver Rachenabstrich; Antikörpernachweis: Antistreptolysin O (ASO oder ASL): Der ASL-Titer steigt bei oropharyngealen Streptokokken- infekten (wichtig für Diagnose des rheumatischen Fiebers); Anti-Desoxyribonukleotidase B (anti-ADB): Der ADB-Titer steigt bei Streptokokkeninfektionen der Haut ...

  • ... Bevorzugt sind vorgeschädigte Herzklappen (nach rheumatischem Fieber, bei arteriosklerotischen Schäden oder angeborenen Herzfehlern) oder auch Kunstklappen betroffen. So erkranken 3-6% aller Patienten nach Klappenersatz operationen an einer Endokarditis. Typisch ist unklares Fieber, Anämie, zunehmende Herzinsuffizienz und langer, schubweiser Verlauf (mindestens 6 Wochen). Günstigere Prognose. Epidemiologie: Inzidenz 2 - 10 Neuerkrankungen/100.000/Jahr in Mitteleuropa; In 2/3 der Fälle ist das männliche Geschlecht betroffen; Häufigkeitsgipfel liegt heute im höheren Lebensalter ...

  • ... der Patienten lässt sich kein Erreger isolieren. Die Häufigkeit der Streptokokkenendokarditis ist rückläufig. Endo- karditiden durch Staphylokokken und seltenere Erreger (z. B. Pilze) nehmen dagegen zu. Die Verwendung prothetischer Mate rialien in der Medizin (Venenkatheter, Schrittmacher, Herz klappen, Endo- prothesen u.a.), die Ausweitung intensivmedizinischer Maßnahmen sowie Drogenabhängigkeit („Fixen“) erhöhen das Risiko Pathogenese. Infolge angeborener oder erworbener Vorschädigungen des Klappenapparates kommt es zu strukturellen Oberflächenveränderungen (Endothelschäden). Diese führen zur Anheftung von Thrombozyten und zur Bildung einer nichtbakteriellen thrombotischen Vegetation ...

  • ... Langsamer, weniger eindrucksvoller Verlauf. Leitsymptom: Unklares undulierendes Fieber mit oder ohne Schüttelfrost, später zunehmende Herzinsuffizienz Klinik. Allgemein-Symptome: Schwäche, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Nachtschweiß, Arthralgie; Fieber (90%) und Tachykardie, ev. Schüttelfrost (40-75%); Kardiale Symptome: Herzgeräusche (90%): Oft besteht schon ein rheumatischer Klappenfehler mit entsprechendem Herzgeräusch, welches seinen Charakter ändern kann (täglich auskultieren) ...

  • ... spielen wohl auch eine Rolle - Vaskulitis; Trommelschlegelfinger, Uhrglasnägel (selten und unspezifisch); Janeway-Läsionen: 5 mm große rötlich-blau Flecken im Bereich von Handfläche/ Fußsohlen (nicht schmerzhaft, können aber ulzerieren), Mikroabszedierungen durch den Erreger; Embolien (50%): Gehirn, Niere, Extremitäten; Nierenbeteiligung mit Hämaturie, Proteinurie: Fast regelmäßig glomeruläre Herdnephritis (Löhlein); Niereninfarkte im Rahmen embolischer Ereignisse; Selten akute diffuse Glomerulonephritis (Immunkomplexablagerungen), Proteinurie ...

  • ... Nachweis von Klappenvegetationen und Klappendefekten, myokardialer Abszess, Perikarderguss. Therapie: Ungezielte Initialtherapie mit Antibiotika nach Abnahme wiederholter Blutproben; Therapie auch bei rein klinischer Diagnose ohne positives Ergebnis einer Blutkultur!; Evtl. Therapiekorrektur nach Vorliegen des Antibiogramms Prognose; Unbehandelt infaust ...

Quizübersicht
falsch
richtig
offen
Kapitel dieses Vortrages