Kollagenosen und Vaskulitiden von Dr. med. Andreas Reinert

video locked

Über den Vortrag

Im Vortrag „Kollagenosen und Vaskulitiden“ behandelt Dr. Andreas Reinert rheumatische Erkrankungen des menschlichen Körpers und geht dabei speziell auf die Gruppen der Kollagenosen und Vaskulitiden ein. Abschließend werden die Merkmale des Fibromyalgie-Syndroms erläutert.

Der Vortrag „Kollagenosen und Vaskulitiden“ von Dr. med. Andreas Reinert ist Bestandteil des Kurses „Basiswissen: Orthopädie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Allgemeines
  • Lupus erythematodes
  • Polymyositis Dermatomyositis
  • Sklerodermie
  • Sjögren-Syndrom
  • Vaskulitiden allgemein
  • Thromboangiitis obliterans
  • Wegnersche Granulomatose
  • Panarteriitis nodosa
  • Riesenzellarteriitis
  • Fibromyalgie-Syndrom

Quiz zum Vortrag

  1. Betrifft vorzugsweise Männer
  2. Vorzugsweise eine Bindegewebserkrankung
  3. Sie zählen zu den Autoimmunerkrankungen
  4. Dazu gehören z.B. Dermatomyositis und Sjögren-Syndrom
  5. Dazu gehören z.B. Sklerodermie und Lupus erythematodes
  1. Innere Organe sind in der Regel nicht betroffen
  2. Veränderungen des Ösophagus können auftreten
  3. Ein Maskengesicht ist ein typisches Symptom
  4. Ein sekundäres Raynaud-Syndrom kann auftreten
  5. Ein Tabaksbeutelmund gehört zu den typischen Erscheinungen
  1. Riesenzellarteriitis
  2. Polymyalgia rheumatica
  3. Thrombangiitis obliterans
  4. Wegnersche Granulomatose
  5. Panartheriitis nodosa
  1. Eine Chronifizierung wird selten beobachtet
  2. Es zeigen sich typische Schmerzpunkte (tender points)
  3. Ca. 3 % der Bevölkerung ist betroffen; Frauen viel häufiger als Männer
  4. Gesteigertes Schmerzempfinden (v.a. an Muskeln und Gelenken) ist das Leitsymptom
  5. Häufig mit Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen und Kopfschmerz einhergehend

Dozent des Vortrages Kollagenosen und Vaskulitiden

Dr. med. Andreas Reinert

Dr. med. Andreas Reinert

Dr. Andreas Reinert studierte Medizin an der Universität Hamburg und promovierte im Bereich der Neurophysiologie (Schmerzforschung). Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit am Anatomischen Institut der Universität Heidelberg ist Dr. Reinert heute Dozent in der Abteilung Anatomie und Entwicklungsbiologie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Ferner ist er Mitglied zahlreicher Prüfungsgremien für medizinisch-therapeutische Berufsfelder und Leiter des Fachbereichs Medizin bei encephalon - medicine media production GmbH.

Kundenrezensionen

(2)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

2 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


2 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... Schwerwiegende Systemkrankheiten unklarer. Ätiologie: Manifestieren sich vorzugsweise am Bindegewebe; Autoimmunerkrankungen; Genetische Disposition spielt eine Rolle: Gehäuftes Auftreten bestimmter HLA-Antigene ...

  • ... Dann sofortiges Absetzen der Medikamente. Klinik: allgemein ca. 95%: Fieber; Schwäche; Gewichtsverlust; Bewegungssystem: Polyarthritis bei ca. 80%; Myositiden bei ca. 40%; Haut ca. 85%: Schmetterlingsförmige Rötung im Gesicht; Starke Lichtempfindlichkeit der Haut; Ulzerationen im Bereich von Nase und Mund ...

  • ... Oft bestimmt die Schädigung der Niere die Prognose. Diagnose: Anamnese und Klinik; Hautbiopsie; Labor Blut: Nachweis von Antikörpern gegen körpereigenes Gewebe; Eventuell unspezifische Entzündungszeichen; Oft AK-bedingte Schädigung von Blutzellen; Mit Anämie; Leukopenie; Thrombopenie ...

  • ... Labor Blut: Unspezifische Entzündungszeichen; Anstieg von Muskelenzymen im Blut (z. B. Creatinkinase); Nachweis von Autoantikörpern; Elektromyografie; Muskelbiopsie mit Histologie: Infiltration der Muskulatur mit Lymphozyten; Tumorsuche. Therapie: Glucokortikoide; Immunsuppressiva; Tumorentfernung ...

  • ... Ätiologie: Genaue Ursache unbekannt; Genetische Disposition. Klinik: Haut: Krankheitsbeginn meist an den Händen: Dann zentrales Fortschreiten; Zuerst Ödem und Raynaud-Syndrom; Dann Induration = Haut ist straff und gespannt: Z. B. mit mimischer Starre des Gesichts; Bei Schrumpfung schmerzlose Kontrakturen: Z. B. kleine Mundöffnung, radiäre Falten ...

  • ... Primäre Form: Ursache unbekannt; sekundäre Form: Bei rheumatoider Arthritis; Bei anderen Kollagenosen; Bei Hepatitis B oder C Klinik; sicca-syndrom: Keratoconjunctivitis sicca mit Austrocknung der Augen; Vermind. Speichelsekretion mit Austrocknung ...

  • ... Vermehrung der Gamma-Globuline; Nachweis von Rheumafaktoren (in ca. 50%); Nachweis von Antikörpern gegen Speicheldrüsen; Augenärztliche Untersuchung; HNO-ärztliche Untersuchung: Eventuell szintigrafische Untersuchung der Speicheldrüsensekretion; Eventuell Biopsie, z. B. aus einer Speicheldrüse ...

  • ... Gefäßerkrankung; Multilokulär; Betrifft kleine und mittelgroße Arterien und Venen; Führt zu einer sekundären Thrombosierung der Gefäße. Epidemiologie: Männer häufiger als Frauen betroffen; Krankheitsbeginn vor dem 40. Lj. ...

  • ... Gewichtsverlust; Eventuell Episkleritis; Eventuell Arthralgien; Myalgien; ZNS-Symptome. Diagnose; Anamnese und Klinik; Nachweis bestimmter Antikörper im Blut: ANCA = antineutrophile cytoplasmatische Antikörper; Biopsien aus Nasenrachenraum, Lunge, Niere; Bildgebende Verfahren ...

  • ... Männer : Frauen = 3 : 1. Ätiologie: Genaue Ursache unbekannt; Eventuell spielt Hepatitis B Infektion eine Rolle. Klinik: "Bunte“ Klinik durch Befall unterschiedlicher Organe: Allgemeinsymptome: Fieber; Nachtschweiß; Gewichtsverlust (ca. 50%) ...

  • ... Ätiologie: Unbekannt. Klinik: Allgemeinsymptome: Abgeschlagenheit; Appetit- und Gewichtsverlust; Eventuell Fieber und Nachtschweiß; arteriitis cranialis: Kopfschmerzen: Klopfende Schläfen-Kopfschmerzen, Eventuell Schmerzen beim Kauen, Augenbeteiligung (ca. 30%): Augenschmerzen, ...

  • ... Gehäuftes Auftreten zwischen dem 30. und 60. Lj. Ätiologie: Unbekannt. Pathogenese: Primär: Unabhängig von einer anderen Erkrankung; sekundär: Bei systemischem Lupus erythematodes (30%) ...

  • ... Mit mindestens 11 schmerzhaften „tender points“; Vegetative symptome: Kalte Hände und Füße; Mundtrockenheit; Hyperhidrosis = gesteigerte Schweißbildung; Tremor = Muskelzittern; Funktionelle Beschwerden: Schlafstörungen, allgemeine Abgeschlagenheit; Parästhesien; Schwellungsgefühl, Steifigkeitsgefühl ...