Hepatitis Eine akute Entzündung der Leber kann durch Viren, Bakterien, Parasiten, verschiedene Gifte, Alkohol und einige Arzneimittel verursacht werden. Von überragender Bedeutung ist die weltweit verbreitete Virushepatitis, die durch unterschiedliche Viren verursacht wird und bei der man dementsprechend folgende Krankheitsformen unterscheidet:
Der genaue Virustyp kann durch eine Blutuntersuchung unter Verwendung spezieller Nachweisverfahren festgestellt werden.
Das klinische Bild ist bei allen Hepatitis-Formen ähnlich. Der eigentlichen Erkrankung gehen unspezifische Symptome wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Müdigkeit, dumpfe Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen, manchmal auch Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen voraus. Mit der Dunkelfärbung des Urins und Entfärbung des Stuhls tritt in vielen Fällen eine deutliche, oft von Juckreiz begleitete Gelbsucht auf, die darauf beruht, dass die geschädigte Leber das beim Blutabbau anfallende Bilirubin nicht mehr verarbeiten kann, so dass es in die Blutbahn übertritt und anschließend Haut und das Weiße des Auges gelb färbt. Nach etwa 10 Tagen beginnen die Gelbsucht und die Magen-Darm-Symptome abzuklingen. Langsam werden auch Stuhl- und Urinfarbe wieder normal. Bei normalem Verlauf ist die Gelbsucht nach 2-6 Wochen ganz verschwunden. Die Erkrankung selbst kann bis zu 6 Monate und länger anhalten. Eine mögliche Komplikation ist die plötzliche und lebensbedrohliche akute Lebernekrose als Folge eines massiven Leberzelluntergangs.
Der Vorbeugung dient eine peinliche Hygiene, besonders im medizinischen Bereich sowie bei Reisen in südliche Länder (Händewaschen; nur gekochte Speisen einnehmen: einwandfreies Mineralwasser trinken; Obst schälen).
Eine ursächliche Behandlung der Virushepatitis ist nicht möglich. Allgemeine Maßnahmen zur Leberschonung wie strenges Alkoholverbot, Verzicht auf Medikamente, Bettruhe, leicht verdauliche Kost, warme Bauchwickel stehen daher im Vordergrund. Bei der Hepatitis C wird zusätzlich versucht, mit Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken (Immunsuppression), die Krankheit einzudämmen.
Auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus sind Kontrolluntersuchungen des Blutes erforderlich. Bei Erkrankung an Hepatitis B oder C kann der Betroffene noch weit über die akute Krankheitsphase hinaus für seinen Sexualpartner infektiös sein.
Sind Störungen im Befinden und der Leberfunktion (Labor!) länger als 6 Monate nach Überstehen der akuten Krankheit nachweisbar, muss eine Leberpunktion Klarheit schaffen, ob eine chronische Hepatitis vorliegt. Dann ist mit einer längeren Krankheits- und Behandlungsdauer zu rechnen, und stets besteht die Gefahr eines Übergangs in eine lebensbedrohliche Leberzirrhose sowie ein erhöhtes Risiko, einen Leberkrebs zu entwickeln.
Sofern nicht anders angegeben, stehen die Bilder dieser Seite unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Lizenz