Der Vortrag „Obstruktive und Restriktive Lungenerkrankungen“ von Dr. med. Andreas Reinert ist Bestandteil des Kurses „Heilpraktiker*innen-Ausbildung: UNI-MED-HP“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Was ist richtig zur chronischen Entzündung der Bronchialwege?
Welche Auskultationsbefund spricht für eine Obstruktion?
Welche Erscheinung gehört nicht zu einer chronischen Bronchitis?
Was kann zu einem Lungenemphysem führen?
Ein Inspektionsbefund bei einem Emphysem kann sein?
Was dominiert bei einem Lungenemphysem?
Kennzeichnend für ein Asthma bronchiale ist?
Was ist keine Ursache eines nichtallergischen Asthma bronchiale?
Was gehört nicht zur Herxheimer Trias (endobronchiale Obstruktion eines Asthma bronchiale)?
Was gehört nicht zu den klinischen Zeichen eines Asthma bronchiale?
Komplikationen der Bronchiektasen. Welche Aussage ist falsch?
Typisches klinisches Zeichen von Bronchiektasien ist?
Welche Aussage zu Bronchiektasen ist falsch?
Welche Aussage zu Atelektasen ist falsch?
Welche Aussage zur Mukoviszidose ist falsch?
Welche Aussage zur Mukoviszidose ist richtig?
Was ist kein typisches Zeichen einer Lungenfibrose?
Was ist die häufigste Form einer Pneumokoniose?
Wodurch werden Pneumokoniosen nicht hervorgerufen?
5 Sterne |
|
3 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
1 |
4 Kundenrezensionen ohne Beschreibung
4 Rezensionen ohne Text
... Obstruktive Atemwegserkrankungen; Restriktive Lungenerkrankungen; Erkrankungen der Pleura; Infektbedingte Lungenerkrankungen ...
... häufigste Ursache für COPD; Luftverschmutzung: Z. B. SO 2, Staub; Rezidivierende bronchopulmonale Infekte; Antikörpermangelsyndrome; Alpha1Proteaseinhibitormangel. Pathogenese: Chronische Entzündung im Bereich der kleinen Atemwege durch inhalative Noxen; Zunächst Lähmung, später Zerstörung des Flimmerepithels; Vermehrte und abnorme Schleimproduktion ...
... Belastungsdyspnoe; Beschwerden sind im Herbst und Winter verstärkt; Zusätzliche Infekte bedeuten potenzielle Lebensgefahr durch drohende respiratorische Insuffizienz. Diagnose: Anamnese und klinische Untersuchung: Rauchen, chronisch produktiver Husten; Bei der Auskultation trockene u./o. feuchte Rasselgeräusche; Lungenfunktion: Verminderung ...
... beta2Rezeptoren mit kurzer oder langer Wirkungsdauer; Theophyllin: Erschlaffung der Bronchialmuskulatur (Bronchodilatator). Das Mittel hat kaum noch Bedeutung (Mittel der Reserve); Anticholinergika = Parasympatholytik: Erschlaffung der Bronchialmuskulatur (Bronchodilatatoren). ...
... Epidemiologie: Ist bei ca. 10% der Obduktionen nachweisbar. Ätiologie: Primäres Emphysem: „Normales“ Altersemphysem; sekundäres Emphysem: Obstruktives Emphysem: Meist Folge einer obstruktiven Bronchitis oder eines Asthma bronchiale; Narbenemphysem: Durch Zug von Narbengewebe ...
... Verminderte Differenz zwischen In und Exspirationsstellung des Thorax; Vergrößerter Tiefendurchmesser; Perkussion: Tief stehende, wenig verschiebliche Atemgrenzen; Hypersonorer Klopfschall; Verkleinerte absolute Herzdämpfung; Leberrand infolge des Zwerchfelltiefstands unterhalb des Rippenbogens tastbar; Auskultation: Leises, abgeschwächtes ...
... gegen Influenza und Pneumokokken; Eventuell Alpha1Proteaseninhibitorgabe; Symptomatisch: Medikamentöse Behandlung einer obstruktiven Erkrankung; Atemgymnastik, Atemtechnik („Lippenbremse“) ...
... Ausgelöst durch exogene oder endogene Reize. Epidemiologie: Prävalenz ca. 5% der Erwachsenen und ca. 10% der Kinder; m : w = 2 : 1 Ätiologie; Allergisches Asthma (= extrinsic asthma): Genetische Faktoren (Atopiker): dominant vererbte Anlage mit überschießender ...
... Status asthmaticus = schweres Asthma über Stunden und Tage; Obstruktives Lungenemphysem; Pulmonale Hypertonie mit Cor pulmonale; Respiratorische Insuffizienz. Diagnose: Anamnese und klinische Untersuchung: Bei der Perkussion hypersonorer Klopfschall; Bei der Auskultation trockene Rasselgeräusche (RG) wie "Giemen und Brummen"; Lungenfunktion: Verminderung der Ein-Sekunden-Ausatemkapazität ...
... Stridor bei Obstruktion der oberen Luftwege; Spannungspneumothorax; Hyperventilationssyndrom; Allergisches Asthma: Sehr häufig Atopiker in der Familie; Sehr häufig allergische Rhinitis / Konjunktivitis; Spezifisches IgE im Serum erhöht; Positiver Hauttest; Krankheitsbeginn vorwiegend im Kindesalter; Nichtallergisches Asthma: Überempfindlichkeit gegenüber ...
... Stufe 3 jedoch Kortikoide in höherer Dosierung; Stufe 5: Zusätzlich zu Stufe 4 orale Kortikoide. Therapie: Allgemein: Kausal nur in begrenztem Maße möglich: Bei allergischem Asthma: Allergenkarenz, Hyposensibilisierung; Antibiotikagabe bei Atemwegsinfekten; Sekretolytika und reichliche Flüssigkeitszufuhr; Atemschulung: Vermeiden ...
... durch angeborene oder erworbene Wandschwäche. Ätiologie: Angeboren: Embryonale Störung der Bronchialentwicklung; Bei Mukoviszidose; Bei Ziliendefekten; Erworben: Bei bronchopulmonalen Infekten; Bei chronischobstruktiver Bronchitis; Nach Bronchusstenosen (Tumor, Fremdkörper); Bei Lungentuberkulose ...
... Eventuell Bronchografie; Eventuell Bronchoskopie. Therapie: Operativ: Entfernung von Lungensegmenten oder Lappen; Konservativ: Morgendliches Abhusten in ...
... Definition; Luftleeres Lungengewebe; Ohne entzündliche Veränderungen. Ätiologie: Primär: Bei Früh und Neugeborenen; Sekundär: Bei bereits belüfteten Lungen ...
... in der Membran epithelialer Zellen lokalisierten ChloridKanal, der aktiv ChloridIonen aus der Zelle transportiert. Eine Vielzahl unterschiedlicher Mutationen sind beschrieben. Pathogenese: Vermehrte Produktion eines zähen Schleims; In allen exokrinen Drüsen; Verstopfung von: Bronchioli; Ausführgänge der Bauchspeicheldrüse; Schwere Komplikationen im Bereich der Atemwege und des Gastrointestinaltraktes ...
... Bei Frauen verminderte Fertilität; Bei Männern Infertilität; Entwicklung: Mangelhafte Gewichtszunahme; Wachstumsstörungen; Atemwege: Chronischer Husten; Bluthusten; Rezidivierende Infekte; Bronchiektasen; Obstruktives Emphysem; Pulmonale Hypertonie ...
... Kollagene Fasern sind nicht dehnbar; Daher entsteht eine restriktive Ventilationsstörung. Ätiologie: bekannte Ursachen: Ca. 50% der Fälle; Infektionen, Inhalation anorganischer und organischer Stäube; Medikamente, ionisierende Strahlen; Chronische Stauung bei Linksherzinsuffizienz; Bei Nierenerkrankungen; Systemerkrankungen, z. B. Kollagenosen ...
... silikose Definition; Quarzstaublungenerkrankung; Pneumokoniose durch Inhalation von Quarzstaub. Epidemiologie: Häufigste Pneumokoniose; Berufskrankheit vorkommen; Metallhütten und Walzwerke; Steinbruchindustrie; Glas /Porzellan/Keramikindustrie; Sandstrahlarbeiten; Kohle und Erzbergbau (Mischstaubpneumokoniosen). Pathogenese: Quarzpartikel werden von Makrophagen aufgenommen ...
... von Lungentuberkulose = SilikoTbc; Chronisch obstruktive Bronchitis: Lungenemphysem; Cor pulmonale; Verdopplung des Lungenkrebsrisikos; Erhöhtes Risiko für progressive systemische Sklerose. Diagnose: Anamnese und klinische Untersuchung: Berufliche Exposition; Lungenfunktion: Restriktive + obstruktive Ventilationsstörung; Röntgen. Therapie: Konsequente Behandlung ...
... und Auftreten der Tumoren 15 – 50 Jahre. Klinik: Dyspnoe; Pleuraergüsse; Symptome der Komplikationen. Diagnose: Berufsanamnese und klinische Untersuchung; RöntgenThorax, CT des Thorax; Lungenfunktion mit Verminderung der Vitalkapazität; Bronchoalveoläre Lavage mit Nachweis von Asbestfasern ...