Der Vortrag „Epilepsie & nicht-epileptische Anfälle“ von Dr. Dr. Damir del Monte ist Bestandteil des Kurses „UNI-MED-Osteopathie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Was ist bei einer Spätepilepsie zu beachten?
Was stellt keinen "Trigger" eines epileptischen Anfalls dar?
Welche Aussage zum GABA-System bei Epilepsiekranken ist falsch?
Welche Aussage zum Jackson-Anfall ist richtig?
Welche Phasenabfolge zeigt der Grand-mal-Anfall?
Was gehört nicht zu den "Nicht-epileptischen Anfällen"?
Welche Aussage zur Hyperventilationstetanie ist falsch?
5 Sterne |
|
4 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
4 Kundenrezensionen ohne Beschreibung
4 Rezensionen ohne Text
... epileptische Anfälle. Synkopen: Sonstige Fokale Anfälle (partielle, lokalisierte oder Herdanfälle). Generalisierte Anfälle. Gelegenheitskrämpfe ...
... auf einer temporär partiellen oder totalen Hirndysfunktion basiert. Anfallsartig kommt es hierbei aufgrund einer fehlenden Erregungs begrenzung zu einer synchronisierten Entladung von Nervenzellgruppen des Kortex, die normalerweise nicht synchron arbeiten. Epidemiologie: Es treten ca. 40 neue Epilepsien pro 100.000 Einwohner und Jahr auf (Inzidenz). Ca. 0,5-1% der Bevölkerung sind erkrankt (Prävalenz). Meist tritt sie vor dem 20. Lebensjahr auf ...
... symptomatisch, Patienten über 30 Jahre) - Nicht altersspezifische versus altersgebundene Anfälle - Klassifikation: 1. Fokale Anfälle (partielle, lokalisierte oder Herdanfälle): Einfach partielle Anfälle ohne Bewusstseinsstörung: Jackson-Anfälle, Rolando-Epilepsie u.a. Komplex partielle Anfälle mit Bewusstseinsstörung: Temporallappenepilepsie, Dämmerattacken 2. Generalisierte Anfälle: Grand-mal-Anfälle (tonisch-klonische Anfälle) - Petit-mal-Anfälle: Blitz-Nick-Salaam-Anfall, Absencen u.a. 3. Nicht klassifizierbare Anfälle diagnose ...
... fixieren, vor Verletzungen schützen (mit Decken unterlagern), Atmung beobachten, bei Bewusstlosigkeit stabile Seitenlage - Auslöser meiden - Medikamente, wenn mind. 2 Anfälle in einem halben Jahr: Antiepileptika (= Antikonvulsiva) ...
... Schwangerschaft - Fokale Anfälle gehen aufgrund einer Hypothalamus-/ Hypophysen Funktionsstörung gehäuft mit ausbleibender Ovulation und Sterilität einher - Gehäuft Migräne. Differenzialdiagnose: Psychogene Anfälle: EEG normal, opisthotone Krämpfe, „arc de cercle“ (Überstreckung, sodass der Oberkörper einen nach vorne konvexen Bogen ...
... Symptome entsprechend der Funktion dieser Region - Ohne Bewusstseinsstörung epidemiologie - Beginn in jedem Lebensalter möglich - 60% aller epileptischen Anfälle- Atiologie: Meist symptomatisch: Perinataler Sauerstoffmangel und Hirnschäden - Fehlbildungen - Hirntumoren - Blutungen, cerebrale Durchblutungsstörungen - Akutes SHT oder posttraumatisch, Glianarben - Infektionen und Entzündungen ...
... Missempfindungen, Schwindel, Übelkeit - Psychische Veränderungen: Z. B. Vertrautheit oder Entfremdung - Störung der Sinneswahrnehmung: Z. B. verzerrte Größenwahrnehmung - Bewusstseinstrübung: Für 1 – 2 Minuten - „Wacher Dämmerzustand“ ...
... Epidemiologie: Meist zwischen 6. und 25. Lebensjahr - Später eher symptomatisch bedingt. Atiologie: Genetische Disposition, genuin (Ohne organisches oder metabolisches Korrelat) - Symptomatisch: Tumor, Trauma, Schwangerschaftseklampsie, Alkoholentzug - Provokation evtl. durch: Alkoholabusus, -entzug, Schlafentzug, Hyperventilation. Klinik: Mit oder ohne Aura (Sprachstörungen, retrosternales Wärmegefühl, Lichtblitze, Blickwendungen, Empfindungsstörungen) ...
... zwischenzeitliches Bewusstsein oder Anfallsdauer über 5 min - Lebensgefahr! Der Anfall kommt nicht von alleine zum Stillstand, rasche Medikation erforderlich - Gefahr der Hirnnekrose durch Ischämie - Psychische Veränderung bei häufigen/schweren Anfällen: umständliches, überpräzises Wesen ...
... Beginn sehr früh, im 1. Lj. - M > W. Atiologie: Oft perinatale Hirnschädigung - Zerebrale Missbildungen - Ca. 1/3 idiopathisch. Klinik: Anfall dauert wenige Sekunden, Auftreten in Serien - Heftiges Zusammenzucken des Körpers ...
... Rückwärtsneigen des Kopfes - Rhythmische motorische Abläufe - Häufung nach dem Aufwachen - Provozierbar durch psychische Erregung, Hyperventil. Komplikation: Entwicklung eines Absencenstatus: Dauerhafter Dämmer-/Traumzustand - Verlangsamte Reaktion - Stereotype motorische Handlungen - Zusätzliche Entwicklung von Grand-mal-Anfällen ...
... den ersten 5 Lebensjahren (resultierendes Wiederholungsrisiko liegt bei ca. 30%). Definition: Einmaliger Anfall aufgrund eines Reizes. Atiologie: Fieberkrampf: Hohes Fieber im Rahmen von Infektionskrankheiten (Herpes u.a.) - Zahnkrampf (beim Zahnen der Kleinkinder) - Iatrogen: Hirnoperation - Psychiatrische Elektrokrampftherapie - Antidepressiva ...
... Anfall aufgrund eines Reizes. Pathogenese: Vaskulär bedingt: Vasovagale Synkope - Orthostatische Synkope - Pressorische Synkope - Vena-cava-Kompressions-Syndrom - Karotis-Sinus-Syndrom - Kardiale synkopen: Low-output-Syndrom - Herzrhythmusstörungen - Zerebrale synkopen: Narkolepsie ...
... Bei arteriosklerotischen Veränderungen führt eine Berührung (z. B. beim Rasieren, Reklination oder Rotation des Kopfes) zur o.g. Reaktion (Schwindel, Unwohlsein, dann Bewusstlosigkeit über wenige Sekunden - Narkolepsie: Eine genetische Disposition (spezifische HLA-Typen bei 98%) u.a. Ursachen (idiopathisch; symptomatisch bei Enzephalitis, SHT, Apoplex, MS oder Tumor) führen zu einer gestörten Schlaf- Wach-Regulation. Klinisch zeigen sich Schlafanfälle am Tage (weckbar; = Narkolepsie) und Wachanfälle in der Nacht, begleitet von einem vorübergehenden Verlust der Willkürmotorik bei erhaltenem Bewusstsein, Halluzinationen, Kopfschmerzen ...
... Puls, RR, EKG, Schellong-Test, Kipptisch - EEG, Doppler-Sonografie der Halsarterien Therapie - Physikalische Therapie zur Kreislaufstimulation (Ausdauersport, Wechselbäder) - Kausale Therapie wenn möglich (Evtl. Herzschrittmacher bei Karotis-Sinus-Syndrom); Medikamente. Komplikation: Sturzverletzungen (Commotio cerebri, Frakturen, Luxationen) - Herzstillstand, Tod ...
... Neurologische US: Durch mechanische Übererregbarkeit zeigen sich: Chvostek-Zeichen (Beklopfen des N. facialis, führt zu einer gleichseitigen Gesichtsmuskelkontraktion) - Lust-Zeichen (Beklopfen des N. fibularis, führt zu Dorsalextension des Fußes\ ) - Trousseau-Zeichen (Kompression des Oberarms mit einer Blutdruckmanschette löst Pfötchenstellung aus) - Hyperventilationsversuch (Bewusst provozierte Hyperventilation löst Tetanie aus) - EKG, EMG, EEG - Labor (Kontrolle von Blutkalzium, pH, Parathormon) ...