Der Vortrag „Ophthalmologie“ von Dr. Dr. Damir del Monte ist Bestandteil des Kurses „Basiswissen: Dermatologie, HNO und Ophthalmologie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Welche der genannten Erkrankungen löst keine Skleritis bzw. Episkleritis aus?
Was verursacht einen Kayser-Fleischer-Kornealring?
Welche Infektionskrankheit zeigt keine Augenbeteiligung?
Welche Aussage zur Netzhautablösung ist falsch?
Welche Aussage zur Makuladegeneration ist falsch?
Welche Erkrankung kann zu einer Retrobulbärneuritis führen?
Was kann eine Miosis erzeugen?
Was trifft für das akute Winkelblockglaukom nicht zu?
Was verursacht eine Myopie (Kurzsichtigkeit)?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
5 Kundenrezensionen ohne Beschreibung
5 Rezensionen ohne Text
... Zoster ophthalmicus / Syphilis - Seltene Ursachen - Tuberkulose - Lues - Borreliose - Morbus Reiter - Infektionen - Häufig unbekannt. Klinik: Rötlich- bis violettfarbener schmerzhafter Knoten (episkleritischer Buckel) ...
... Ätiologie: Im Rahmen einer systemischen Erkrankung (50%) - Häufige Ursachen - Chronische Polyarthritis - Morbus Bechterew - Morbus Crohn ...
... Staroperation - Toxine (Medikamente) - Entzündungen (Bindehaut, Lidrand). Klinik: Je nach Ursache sehr variabel - Schmerzen, lichtscheu - Tränenträufeln (wässriges oder eitriges Sekret) - Hornhauttrübung - Hornhautulkus (Notfall wegen Gefahr der Perforation!) - Herabgesetzte Sensibilität ...
... ringförmige Ablagerungen von Fetten nahe dem Hornhautrand (Limbus) - Bevorzugt im höheren Alter (Greisenbogen) - Meist beidseitig auftretend - Bei Fettstoffwechselstörungen Auftreten vor dem 50. Lebensjahr. Ätiologie: Hornhaut (bradytroph, gefäßfrei) neigt stark zur Einlagerung von Fremdmaterial ...
... Infektionen: Lues - Tbc - Brucellose - Toxoplasmose. Klinik: Dumpfe Schmerzen im Bereich des Auges oder der Stirn - Sehverschlechterung - Lichtscheuheit (Fotophobie) - Vermehrter Tränenfluss (Epiphora) - Gemischte Injektion (blaurote Färbung) ...
... Nichtproliferatives Stadium - Veränderungen der Gefäßwände - Mikroaneurysmen - Netzhautödem und –blutung - Lipidablagerungen; Cotton-wool-Herde - Proliferatives Stadium - Gefäßneubildung - Glaskörperblutung - Netzhautablösung - Rubeosis iridis - Glaukom ...
... Zusammenbruch der Blut-Retina-Schranke - Gefäßobliteration - Blutungen, Netzhautödem. Klink: Hypertonie: Sehstörungen erst im Stadium III und IV - Arteriosklerose: Am Auge asymptomatisch, Stadien bei Hypertonie: I Verengung ...
... sekundäre Form: Primäre Form - meist rissbedingt - Sekundäre Form - infolge anderer Erkrankungen - Rissbedingte / zugbedingte / flüssigkeitsbedingte Form. Formen: rissbedingte (rhegmatogene) Form: Infolge eines Netzhautloches - Zugbedingte (traktive) Form: Glaskörperstränge üben Zug auf die Netzhaut aus ...
... Bei 80jährigen 50% - Fädige Kondensate - Lakunen: Mouches volantes - Spinnweben - Flusen - Kollaps des Glaskörpers: Verdichtungen (Mouches volantes) - Ablösung (Abhebung) von der Netzhaut - Meist im hinteren Bereich ...
... Häufigste Ursache der Erblindung jenseits des 65. Lebensjahres - 9% aller Menschen sind betroffen - davon erblindet jeder 20. Pathologie: Akkumulation von Stoffwechselprodukten mit: Drusenbildung ...
... Hinter dem Auge (Retrobulbärneuritis) - Altersgipfel 20-45 Lebensjahr - w > m. Ätiologie: Papillitis: Entzündung: Infektionskrankheiten - Fortgeleitet (NNH, Orbita) - Autoimmun: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa - Lupus erythematodes - Toxisch: Methanol - Blei, Chloramphenicol ...
... Mydriasis Pathologie - Inneres Auge Pupillenmotorik, Linse und Glaskörper Katarakt Trübungen ...
... Neurologische Erkrankungen: Intrakranielle Raumforderung Pupillenstarre: Formen: Absolute Pupillenstarre: Weite, oft entrundete Pupille mit fehlender Lichtreaktion: Schädigung des N. oculomotorius - reflektorische Pupillenstarre: Argyll-Robertson-Pupille: Ungleich weite, enge und entrundete ...
... Ätiologie: Erworben 99% - Idiopathisch: Altersstar (senile Katarakt) 90% - Allgemeinerkrankungen: Diabetes mellitus - Morbus Wilson - Hypokalzämie - Niereninsuffizienz - Hautleiden (Neurodermitis) - Down-Syndrom - Augenerkrankungen: Iridozyklitis - Glaskörperersatz - Verletzungen: - Trauma ...
... Einseitig: Oft wenn gesundes Auge nachlässt - Doppelseitig: Wenn visuell gehandicapt. Mouches Volantes: Definition: Frei bewegliche Trübungen, die beim Blick gegen einen hellen Hintergrund wahrgenommen werden: Als ring- oder schlangenförmige Linien - Als Punkte ...
... Mit dem kollagenen Glaskörpergerüst verbunden - Zusammenhang mit Diabetes mellitus und Hypercholesterinämie wird vermutet. Cholesterosis bulbi: Cholesterinkristalle, die sich frei im Glaskörperraum bewegen: Meist einseitig - Nach Entzündungen oder Blutungen auftretend. Glaskörpereinblutung: Definition: Einblutung in den Glaskörperraum ...
... Endstadium: Erblindung („grüner Star“) - Primäres Glaukom - nicht Folge einer anderen Erkrankung - Sekundäres Glaukom - Folge einer anderen Erkrankung. Epidemiologie: Zweithäufigste Erblindungsursache in entwickelten Ländern - 10% der über 40jährigen zeigen erhöhten Augeninnendruck ...
... Alter - Diabetes mellitus - Miose: Alter - Medikamente - Diabetische Iridopathie - Erhöhte Viskosität: Entzündungen / Blutungen: Protein, Fibrin, Zellen - Erythrozyten. Pathologie: Prädisponiertes Auge mit flacher Vorderkammer (breite Berührungsfläche zwischen Iris und Linse) ...
... Akutes Einsetzen von starken Schmerzen - Ausstrahlung in Schläfe und Hinterkopf - Ober- und Unterkiefer - Hartes Auge: „Steinharter“ Augenbulbus (= wichtigstes Symptom, Augeninnendruck 60-80 mm/Hg) ...
... Schleichender Verlauf - Progressive Verschlechterung - Häufigkeit nimmt ab 40 stark zu (Gipfel zwischen 60 und 70). Ätiologie: Erhöhter Abflusswiderstand im Trabekelwerk - Genetische Disposition. Pathologie: Prädisponiertes Auge mit flacher Vorderkammer (breite Berührungsfläche zwischen Iris und Linse) ...
... Symptome können jahrelang fehlen! Unspez. Symptome: - Kopfschmerz - Augenrötung - Sehstörungen - Trias: 1. Augendruckerhöhung 2. Gesichtsfeldausfälle 3. Papillenexkavation („Aushöhlung“ des Sehnervenkopfes). Diagnose: Augeninnendruckmessung - Augenhintergrundspiegelung ...
... führt zur Atrophie des Kammerwasser produzierenden Gewebes: Irreversible Veränderungen - Können zu bleibender Hypotonie führen. Sekundäres Winkelblockglaukom: Definition: Augeninnendruckerhöhung als Folge einer anderen Augenerkrankung oder einer Allgemeinerkrankung. Ätiologie: Drucksteigerung durch Verlegung des Trabekelwerkes - Primärer Aufbau der Vorderkammer ist dabei nicht entscheidend ...
... Das Trabekelwerk ist jedoch „verstopft“. Ursache: Kortisonglaukom: 35-40% der Bevölkerung reagiert auf 3-wöchige Steroidgabe mit einer IOD-Erhöhung - Reversible Ablagerung von Mukopolysacchariden - Entzündungen: Erhöhte Kammerwasserviskosität - Verstopfung des Trabekelwerkes durch Entzündungszellen - Chronisch-rezidivierende Iritis ...
... Pathologie - Inneres Auge Refraktionsfehler Presbyopie (Altersweitsichtigkeit) ...
... Parallele Lichtstrahlen werden in der Fovea centralis fokussiert - Brennpunkt liegt auf der Netzhaut an. Etropie: Missverhältnis zwischen Achsenlänge und Brechkraft - Achsenametropie - Ametropie durch einen zu kurzen bzw. zu langen Bulbus verursacht (häufig) - Brechungsametropie - Ametropie durch zu starke bzw. zu schwache Gesamtbrechkraft verursacht (selten) ...
... Ätiologie: Familiäre Häufung lässt genetische Faktoren vermuten. Pathologie: Zu langes Auge (Achsenmyopie) - (Selten) zu starke Brechkraft (Brechungsmyopie) - Gutes Nahsehen - divergenter Strahlengang - Schlechtes Weitsehen - durch Akkommodation kann die Brechkraft nur verstärkt, nicht aber verringert werden. Formen: Myopia simplex (Schulmyopie ...
... Schlechtes Nahsehen: Bereits beim Blick in die Ferne muss akkommodiert werden - Nahsehen: Akkommodationsfähigkeit erschöpft. Klinik: Lange Zeit unauffällig (durch Akkommodation ausgeglichen) - Ausgleich um so besser, je elastischer die Linse noch ist - Einwärtsschielen (Akkommodation gekoppelt mit Konvergenz) - Ermüdung der Ziliarmuskulatur (Asthenopie) ...
... Astigmatismus = „Brennpunktlosigkeit“ - Krümmungsanomalie der brechenden Medien (Kornea, Linse) - Parallel einfallende Strahlen werden nicht zu einem Punkt vereinigt, sondern zu einer Linie auseinandergezogen. Formen: Regulär: Brechkraft ist nicht in allen Meridianen gleich ...
... Mit 70 ist die Akkommodationsfähigkeit völlig aufgehoben. Pathologie: Mangelnde Elastizität der Linse - Bei Nachlassen der Zonulafasern keine „Kugelbildung“ ...
... Labor (Leukozytose, BSG-Erhöhung). Therapie: Antibiotika in hohen Dosen. Sinus-Savernosus-Thrombose: Definition: Seltenes, jedoch schweres, akutes Krankheitsbild - Thrombosierung des Sinus cavernosus. Ätiologie: Fortgeleitete eitrige Entzündungen: Der Orbita - Des Mittelohres - Der Gesichtshaut (über V. angularis - V. ophthalmica sup.) ...
... mit einer Hyperthyreose (Basedow) assoziiert - 90% der Fälle: beidseitiger Exophthalmus - Häufigste Ursache eines Exophthalmus. Ätiologie: Pathologie: Ätiologie des Autoimmunprozesses unbekannt - Lymphozytäre Infiltration / Einlagerung von Glykosaminoglykanen. ...
-... Folge einer Schädigung der Sympathikusbahn. Ätiologie: Pathologie: Hirntumor - Enzephalitis - Multiple Sklerose - Struma - Lungenspitzentumor (Pancoast-Tumor) - Gefäßanomalien (Aneurysmen). Klinik: Miosis - Lähmung des M. dilatator pupillae - Ptosis - Lähmung des M. tarsalis (Müller-Muskel) - Enophthalmus - Lähmung des M. orbitalis traumatisation ...
... Diagnose: Anamnese, Inspektion. Therapie: Lähmungen können sich spontan zurückbilden - Operative Anhebung des Oberlides Ektropium. Definition: Auswärtskippen des Lides (meist Unterlid). Ätiologie: Ektropium senile (häufigste Form): Erschlaffung bindegewebiger Strukturen und Tonusverlust des M. orbicularis oculi ...
... Ätiologie: Entropium senile: Erschlaffung des bindegewebigen Aufhängeapparates des Unterlides - Entropium cicatriceum: Folge von Verletzungen/Vernarbungen Klinik: Fremdkörpergefühl - Scheuern der Wimpern auf dem Augapfel: Bindehautreizung - Bindehautentzündung - Tränenlaufen ...
... Therapie: Antibiotische Salben - Trockene Wärme (Rotlicht) - Operative Inzision. Lidrandentzündung (Blepharitis): Definition: Entzündung des Lidrandes. Ätiologie: Multifaktoriell: Konstitutionelle Beschaffenheit der Haut - Vermehrte Talgproduktion (Seborrhoe) - Refraktionsanomalien - Exogene Reize ...
... Ätiologie: Aktivierung latent vorhandener HSV - Meist einseitig auftretende Infektion - Gesichtsrose - Durch Varizella- Zoster-Virus hervorgerufen - Abgrenzbare Eiteransammlung - Nach Trauma, Insektenstich oder fortgeleitet. Klinik: Gruppiert angeordnete, schmerzhafte ...
... Tränensackentzündung: Definition: Ätiologie: Meist einseitige, hoch entzündliche Erkrankung - Selten primär, häufig durch systemische Infektionen ausgelöst - Verminderte Tränenproduktion führt zu Benetzungsstörungen ...
... Gefäßprozesse (Untersuchungsbefunde), Entzündung (Konjunktivitis), Degeneration ...
... Benachbarte Strukturen (Kornea, Lider) sind häufig mitbeteiligt - Begrenzte, häufig milde Erkrankung - Schwerste Verläufe, die das ganze Auge bedrohen möglich - Bindehaut (und Kornea): durch exponierte Lage besonders empfänglich für exogene Reize und Keime (Eintrittspforte) ...
... Schwellung (Chemosis): Weißlich-glasige Schwellung der Bindehaut - tränendes Auge: Vermehrtes wässriges Tränen (kein Exsudat) - Meist Folge von exogenen starken Reizen - Sekrete: Wässrig, schleimig oder eitrig - Verklebungen ...
... Systemische Ursachen: Diabetes mellitus - Gerinnungsstörungen - Hypertonie - Medikamente (Antikoagulanzien) ...
... Formen: lähmungsschielen Begleitschielen. Ätiologie: Gehirnerkrankungen (Meningitis, Enzephalitis, lues, MS), Traumata Hyperopie, ungleiche Refraktion, Fusionsschwäche, Muskelanomalie. Beginn: Plötzlicher Beginn in jedem ...