Endokrinologie von Dipl.-Biol. Eva Stiefvater

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Endokrinologie“ von Dipl.-Biol. Eva Stiefvater ist Bestandteil des Kurses „Basiswissen: Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Allgemeines - kurze Wiederholung
  • Gigantismus
  • Akromegalie
  • Prolaktinom
  • Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz
  • Schwarz-Bartter-Syndrom
  • Diabetes Insipidus
  • Struma
  • Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
  • Angeborene Hypothyreose (Kretinismus)
  • Erworbene Hypothyreose
  • Akute Thyreoiditis
  • Chronische lymphozytäre Thyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis)
  • Struma Maligna
  • Nebenschilddrüse allgemein
  • Primärer Hyperparathyreoidismus (PHPT)
  • Sekundärer Hyperparathyreoidismus (SHPT)
  • Hypoparathyreoidismus
  • Nebennierenrinde allgemein
  • Hyperaldosteronismus (M. Conn)
  • Hypercortisolismus (Cushing Syndrom)
  • Nebennierenrindeninsuffizienz (u.a. M. Addison)
  • Nebennierenmarküberfunktion (Phäochromozytom)

Quiz zum Vortrag

  1. Nur Knochen und Sehnen sind betroffen
  2. Resultat eines Hypophysentumors
  3. Zuviel STH (bzw. GH) wird produziert
  4. Längenwachstum ist charakteristisch bei noch geöffneten Wachstumsfugen
  5. Zeigt Auswirkungen auf unterschiedliche Stoffwechselpozesse
  1. Karpaltunnelsyndrom kann sich zeigen
  2. Verursacht durch Hypophysenunterfunktion
  3. Es zeigt sich eine übermäßige Stimulierung durch den Hypothalamus.
  4. Kopfschmerzen kommen nie vor
  5. Der Verlauf tritt meist mit plötzlichen akuten Symptomen auf.
  1. Ein Adenom des Hypophysenvorderlappens
  2. Ein Tumor des Hypophysenhinterlappens
  3. Ein Karzinom des Hypothalamus
  4. Ein Sarkom des Diencephalon
  5. Ein Papillom des Hypophysenstils
  1. Augenmuskelparese
  2. Apathie und Adynamie
  3. Amenorrhoe
  4. Agalaktie
  5. Ausfall der lateralen Augenbrauen (Herthoghe-Zeichen)
  1. ADH
  2. Prolaktin
  3. Oxytoxin
  4. T3
  5. Insulin
  1. Zeigt eine verstärkte Wasserrückresoption an den Sammelrohren
  2. Führt zu verstärktem Durstgefühl
  3. Kann zu weit mehr als 5 Liter Harnausscheidung pro Tag führen
  4. Es besteht eine Gefahr der Exsikkose (Austrocknung)
  5. Der Harn erscheint sehr hell
  1. Schilddrüse mit einem kalten Knoten
  2. Schilddrüse ist palpabel
  3. Schilddrüse ist sichtbar bei Kopfreklination
  4. Schilddrüse ist erkennbar bei normaler Kopfhaltung
  5. Schilddrüse erzeugt gestaute Gefäße
  1. Immunologische Erkrankung mit Überfunktion der Schilddrüse
  2. Hypothyreose mit Struma
  3. Infektiöse Entzündung mit Strumabildung
  4. Eine Autoimmunthyreoiditis mit Schilddrüsenunterfunktion
  5. Typische Karzinombildung der Schilddrüse
  1. Musset-Zeichen
  2. Stellwag-Zeichen
  3. Möbius-Zeichen
  4. Dalrymple-Zeichen
  5. Graefe-Zeichen
  1. Die sekundäre Form der Thyreoiditis geht vom Hypothalamus aus.
  2. Häufigste Form ist die Hashimoto-Thyreoiditis.
  3. Bei der Hashimoto-Thyreoiditis handelt es sich um ein Autoimmungeschehen.
  4. Ein tumoröses Geschehen des Hypophysenvorderlappens ist ein möglicher Grund.
  5. Eine Hypothyreose kann die Folge sein.
  1. Reflexe sind leichter auslösbar
  2. Veränderung innerer Organe (z.B. Myxödem-Herz)
  3. Obstipation
  4. Anstieg des Blutcholesterinspiegels
  5. Gewichtszunahme
  1. Die Osteoblasten werden verstärkt angeregt.
  2. Kalziummobilitsation aus den Knochen
  3. Es unterstützt die Kalziumabsorption im Darm.
  4. Die Vitamin D3-Bildung (Calcitriol) in der Niere wird angeregt.
  5. Die Kalziumreabsorption der Niere wird verstärkt.
  1. Glaukombildung
  2. Hypokalzämische Tetanie
  3. Pfötchenstellung
  4. Missempfindungen
  5. Chvostek-Zeichen positiv
  1. Metabolische Azidose
  2. Führt zu einer Hypokaliämie
  3. Blutdruckanstieg
  4. Metabolische Alkalose
  5. Sekundäre Hypertonieform
  1. M. Basedow
  2. Kleinzelliges Bronchialkarzinom
  3. Adenom der Hypophyse
  4. Kortisonpräparate
  5. Überfunktion der Nebennierenrinde
  1. Typisch ist eine arterielle Hypertonie.
  2. Die primäre Form kann einen "braunen Addison" auslösen.
  3. Die sekundäre Form (Störung in der Hypophyse) kann einen "weißen Addison" auslösen.
  4. Typisch ist ein Blutdruckabfall.
  5. Die primäre Form heißt Morbus Addison.
  1. Eine Bradykardie löst die typische Blässe aus.
  2. Stimulation der Alpha- und Beta-Rezeptoren durch Noradrenalin/Adrenalin.
  3. Eine Tachykardie kann sich zeigen.
  4. Es wird auch der "weiße bzw. blasse Hypertonus" genannt.
  5. Hypertonie (mit anfallsartiger Verstärkung) ist das Leitsymptom.

Dozent des Vortrages Endokrinologie

Dipl.-Biol. Eva Stiefvater

Dipl.-Biol. Eva Stiefvater

Eva Stiefvater studierte zunächst Biologie an der Universität Karlsruhe. Es folgten eine Ausbildung zur Heilpraktikerin sowie zahlreiche Ausbildungen in psychologischen und naturheilkundlichen Verfahren (Gesprächstherapie bei Dr. Dr. Damir del Monte, Bowtech bei Manfred Zainzinger, Phytotherapie, Regena-Therapie, allgemeine Naturheilverfahren). Neben der Vermittlung von medizinischen Grundlagenfächern, obliegen ihr am Privatinstitut 'encephalon' die Bereiche Lernmanagement, Prüfungsvorbereitung und Prüfungstraining. Frau Stiefvater ist in eigener Praxis in Karlsruhe tätig.

Kundenrezensionen

(9)
4,8 von 5 Sternen
5 Sterne
7
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0
 
Gute Übersicht
von Ulrich M. am 20. Februar 2014 für Endokrinologie

Habe diesen Kurs als zusaetzliche Lernhilfe gebucht. Vor allem die uebersichtlichen Tafeln waren mir sehr nützlich.

8 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


8 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

·         ... Endokrinologie Hypothalamus- Hypophysen-system HHL Überfunktion Gigantismus Akromegalie Prolaktinom Überfunktion Unterfunktion ...

·         ... führt zu exzessiv erhöhten Growth-Hormon-Werten (GH-Werten) -Solange die Epiphysenfugen (Wachstumsfugen) noch nicht geschlossen sind (Kindesalter), kommt es zu einem rapiden Längenwuchs der Knochen: Riesenwuchs Klinik -Beschleunigtes Längenwachstum (i.d.R. kurz vor Pubertät) -Kopfschmerzen – durch Tumorkompression -Bitemporale Hemianopsie („Scheuklappenblindheit“). Durch Kompression des Chiasma opticums (Sehnervkreuzung) ...

·         ...  -GH-Eigenschaften: -Wird überwiegend während des Schlafs produziert -Hunger, Stress und körperliche Belastung -stimuliert GH-Sekretion -Nahrungsaufnahme (Kohlenhydratbelastung: Hyperglykämie) bremst die GH-Sekretion Klinik -Erhöhte GH-Werte führen zu verstärkten Wachstum -Schädel: -Größenzunahme („Hut passt nicht mehr“) ...

·         ... passen nicht mehr - Periphere Neuropathien: Nervenkompression durch proliferatives Wachstum der Bindegewebe - Karpaltunnelsyndrom (Kompression von N. medianus) -Organomegalie - Kardiomegalie führt zu erhöhtem Blutdruck (sek. Hypertonie) - Struma - Megakolon - Hypertrophie der Nebenschilddrüsen -Wirbelsäule - Kyphosierung von BWS - Lordose in LWS (kompensatorisch) - Stoffwechsel - Glukoseintoleranz (GH ist Insulinantagonist) ...

·         ... Verfahren: -Röntgen (Knochenverdickung, Nasennebenhöhlen) -CT / MRT (Hypophyse) Die Diagnose bei Akromegalie ist erschwert durch den langsamen Krankheitsverlauf Therapie  -OP:Tumorresektion -Medikamentös: -Somatostatinanaloga -GH-Rezeptor-Antagonisten -Komplikationen: -Gastrointestinale ...

·         ... des Hypophysenvorderlappens: -Mikroprolaktinom à Prolaktin im Serum: < 200 ng/ml -Tumorgröße: < 1 cm Durchmesser -Makroprolaktinom -Prolaktin im Serum: > 200 ng/ml -Tumorgröße: > 1 cm Durchmesser ...

·         ... Gynäkomastie (durch Hypogonadismus) allgemein (Durch raumfördernde Prozesse): -Kopfschmerzen -Chiasma-Syndrom -Hirnnervenausfälle -HVL-Insuffizienz; Diagnose -Anamnese -Klinik und körperliche Untersuchung (Gesichtsfeldprüfung): -Perimetrie Fingerperimetrie -Labor -Basales Prolaktin: ...

·         ... Diagnose -Idiopathisch -Physiologisch: -Schwangerschaft -Stress -Pathologisch: PIF-Mangel (PIF = Prolaktin-Inhibiting-Faktor des Hypothalamus = Dopamin) durch Komprimierung des Infundibulums (Hypophysenstiel) ...

·         ... im Kindesalter auf -Meningeome, Metastasen -Trauma: Durch Operationen, Unfälle oder Bestrahlungen -Sheehansyndrom: Ischämische Nekrose der Hypophyse infolge eines großen postpartalen (nach der Geburt) Blutverlustes v.a. bei Patienten mit Gerinnungsstörungen; Seltenere Ursachen: Verschiedene Schockzustände wie z. B. Verbrennungsschock ...

·         ... Nur nach 80% Ausfall des HVL kommt es zu klinischen Zeichen; Typische Reihenfolge des Hormonausfalls: -GH (bei Erwachsenen klinisch stumm) -Gonadotropin -TSH -ACTH -GH: -Kindesalter: Wachstumsstörungen, Zwergwuchs -Erwachsene: Adynamie, reduzierte Muskelmasse, LDL/ HDL, Adipositas, Arteriosklerose- und Osteoporoserisiko; Gonadotropin: -LH: Pubertätsausfall, Zyklusstörungen, sekundäre Amenorrhö, Libido ...

·         ... 5. Apathie ACTH 6. Adynamie MSH 7. Alabasterfarbene Blässe Diagnose: -Anamnese -Klinik und körperliche Untersuchung -Labor: -Basales TSH, Thyroxin (Kein Anstieg durch Stimulation von TRH-Gabe) -Basales ACTH, Cortisol (Kein Anstieg durch ...

·         ... Erhöhte Wasserrückresorption in den Sammelröhrchen (Eröffnung der Aquaporine) mit Natriumabgabe! Klinik -Kann asymptomatisch verlaufen (zufälliger Laborbefund) -Konzentrierter Urin -Appetitlosigkeit -Übelkeit, Erbrechen -Kopfschmerzen -Muskelkrämpfe (Elektrolytverschiebung) -Reizbarkeit, Persönlichkeitsveränderungen -Apathie bis Koma (durch Wasserintoxikation) ...

·         ... Gestörte Aquaporin-2-Kanäle an den Sammelröhrchen (Autosomal rezessiv) -Erworben (selten) -Durch Nierenerkrankungen, die das tubuläre System schädigen Pathogenese -ADH -oder gehinderte Andockung von ADH in der Niere -verminderte Wasserrückresorption in den distalen Nierentubuli und Sammelröhrchen -Urinausscheidung (Polyurie) Osmoregulativ durch Flüssigkeitsverlust: Durst -Klinik -Trias: -Polyurie: 5-25 l ...

·         ... Durstversuch: -Bei Gesunden: Steigerung der Urinosmolarität beim Dursten -Diabetes insipidus: Urinosmolarität bleibt gleich (< 300 mosmol/l) - Zentraler Diabetes insipidus: nach ADH-Gabe -Urinosmolarität - Renaler Diabetes insipidus: nach ADH-Gabe -bleibende Symptome (ADH kann nicht an den Rezeptoren andocken) -Urinosmolarität > 800 mosmol/l schließt praktisch Diabetes ...

·         ... Angeboren Primär Sekundär Tertiär Erworben Hypothyreose Hyperthyreose Thyreoiditis Hashimoto Iatrogen Immunogene Form (M. Basedow) ...

·         ... oder maligne Vergrößerung verursacht ist Epidemiologie -Häufigste endokrine Krankheit -Süddeutschland: Jodmangelgebiet! -30% der Bevölkerung leiden an euthyreoter Struma -Tagesjodbedarf: 150-300 µg Jod/d Ätiologie -Endemisch: Jodmangel -Sporadisch: -Erhöhter Jodbedarf (Schwangerschaft, Wachstum, Klimakterium) ...

·         ... der kompression, in 3 Grade: -Verdrängung der Trachea ohne Symptome -Stridor -„Säbelscheidentrachea“ -schilddrüsenautonomie: -Eine Jodmangelstruma, beeinflusst von Strumagröße und – alter kann autonome Areale entwickeln. Solche unterliegen nicht dem TSH-Regelkreis und können T3/T4-Hormone ohne Kontrolle produzieren. Die Schilddrüsenhormonkonzentration im Blut bleibt ...

·         ... -Röntgen (wegen retrosternal liegender Struma) -Labor: -Basales TSH: normal bei Euthyreose -FT3 / FT4: normal -Bei kalten Knoten – Feinnadelaspirationszytologie (Malignitätsnachweis) -Latente Hyperthyreose: -Klinisch meist Euthyreot -FT3 und FT4: normal -TSH ...

·         ... Schwerhörigkeit -Jodmangel ist weltweit der häufigsten Auslöser für Retardierung Diagnose -Screeningtest bei Neugeborenen am 3. Lebenstag (gesetzlich vorgeschrieben). TSH-Bestimmung durch 1 bis 2 aus der Ferse gewonnene Bluttropfen: Basal TSH -deutet auf eine angeborene Hypothyreose hin! Therapie -Lebenslange ...

·         ... Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis, polyglanuläres Autoimmunsyndrom) Iatrogen: Nach Strumaentfernung, Radiojodtherapie, Medikamente (Lithium, Thyreostatika) -Postpartale (nach Geburt) Thyreoiditis -sekundäre hypophysäre Hypothyreose (sehr selten): HVL-Insuffizienz -tertiäre hypothalamische Hypothyreose (sehr selten) Klinik -Grundumsatz: Kälteintoleranz, Hypothermie ...

·         ... diagnostizierbar – uncharakteristische Beschwerden (Fehldiagnosen) -Depression -Motorische und geistige Retardierung -Gedächtnisstörungen -Periokuläre muzinöse Ödeme -Myxödemkoma (sehr selten): Auslösende Faktoren: -Infektionen -OP à Trauma -Kälte -Hypothermie (bis 24°C) ...

·         ... -Anamnese -Klinik -Labor -Primäre Form: FT4, TSH -Bei Hashimoto-Thyreoiditis: Autoantikörper TPO-AK (= AK gegen thyreoidale Peroxidase) -Sekundäre Form: FT4, ...

·         ... Lebensjahr: = 5:1 -thyroidale autonomie: -Einteilung nach Szintigrammbefund: -Unifokale Autonomie (= autonomes Adenom) -Multifokale Autonomie -Disseminierte Autonomie -Manifestation: I.d.R. höheres Lebensalter -seltenere formen: -Passagere Hyperthyreose bei Thyreoiditis ...

·         ... evtl. Infektionen sind begünstigende Faktoren -Thyroidale Autonomie: -Jede Schilddrüse enthält physiologisch autonome Herde, die dem Regelkreis (Hypothalamus-Hypophyse-Schilddrüse) nicht unterliegen. Solche Herde können größer werden, ohne dass die euthyreotische Lage überschritten wird (fakultative Hyperthyreose) -eine exogene Jodzufuhr (Röntgenkontrastmittel, Medikamente) stimuliert die existierende Herde vermehrt, Schilddrüsenhormone zu synthetisieren und löst somit eine Hyperthyreose aus. (Nahrungsjod löst hingegen keine Hyperthyreose aus) -80% ...

·         ... Fälle): -Struma -Tachykardie -Exophthalmus -Prätibiales Myxödem: Pathophysiologie: Glukosaminoglykane (Gag) lagern sich in der Orbita und vor der Tibia in den subkutanen Geweben ein (selten: im Schulter- und Armbereich) -Akropachie (selten) – adolente, keulenförmige Knochenverdickung (durch subperiostale Knochenapposition) mit gleichzeitiger Weichteilverdickung an den Finger- u. Zehenendgliedern (I–III) -altershyperthyreose ...

·         ... thyreotoxische Krise (thyreotoxikose): Auslöser: -Spontan -Jodgabe (Röntgenkontrastmittel) -OP (selten) -Sepsis -Fehlbehandlung von Hyperthyreose; Stadien:  Stadium I: - Tachykardie (>150 Schläge/min) - Tachyarrhythmie ...

·         ... Szintigrafie -Diagnose von Hyperthyreosis factitia: Fehlerhafte Substitutionstherapie Missbrauch (bei Anorexia nervosa ) Differenzial- Diagnose Hyperhydrosis (primär / sekundär) Therapie -Medikamentös: Thyreostatika -Operativ -Radiojodtherapie -Bei thyreotoxischer Krise: -Intensivstation! -Kausal: ...

·         ... der Fälle im Rahmen von M. Basedow -Die Schilddrüsenfunktion ist in 90% der Fälle hyperthyreot, kann aber eu- oder sogar (selten) hypothyreot sein. Der Schweregrad steht nicht in Zusammenhang mit der Schilddrüsenfunktion! Ätiologie -Unbekannt -Wahrscheinlich Autoimmunreaktion ...

·         ... lateralen Augenbrauen -Doppelbilder / Sehstörung -Symptome des M. Basedow (s.o.) -Selten: -Prätibiales Myxödem -Akropachie; Stadien: -I : Oberlidreaktion, Konvergenzschwäche -II: Lidschwellung, Bindehautödeme (Chemosis) -III ...

·         ... -Labor: TRAK-Nachweiß -Oft Hyperthyreose -Sonographie der Orbita -Ophthalmologische Untersuchungsmethoden Differenzial- Diagnose -Retrobulbärer Tumor -Sinusvenenthrombose Therapie -Medikamentös: Thyreostatika -Operativ: Orbita-Dekompression -Rauchverbot ...

·         ... = 5:1 ? Tritt vermehrt bei Frauen in der 3. bis 5. Lebensdekade auf Ätiologie -Unklar -Parainfektiös – nach einer Entzündung der oberen Atemwege (z. B. Mumps, Adenovirus, Coxsackie) -Genetische Disposition ...

·         ... Anfang – hyperthyreot und im weiteren Verlauf euthyreot und hypothyreot -Sonografie -Szintigrafie -Feinnadelpunktion – Histologisch: Granulomatöse Thyreoiditis mit Langhans-Riesenzellen Therapie -Spontane Heilung in 80% der Fälle -Nichtsteroidale Antirheumatika -Bei schweren Fällen – Kortikosteroide chronische lymphozytare Thyreoditis Definition: Hashimoto- / autoimmune ...

·         ... Häufigkeit: 20 Fälle / 1 Mio. Einwohner; Altersverteilung: Anaplastisches Karzinom: > 60 Jahre; Papilläres Schilddrüsenkarzinom: Jüngere Patienten (75% aller Schilddrüsenmalignome bei Jugendlichen) ...

·         ... -„Gutartigster“ aller Schilddrüsentumore -Follikuläres Karzinom – ca. 15% der Schilddrüsentumore -Hämatogene Metastasierung in Knochen, Leber und Lunge -Frühe Gefäßinvasion -Undifferenzierte (anaplastische) Karzinome - ca. 10% der Schilddrüsentumore: -Sehr schnelles Wachstum -Speichern kein Jod (Therapie mit Radiojod ist nicht möglich) -Medulläres C-Zell karzinom ...

·         ... bis 30 Jahren -Klinik -Sonografie -Szintigrafie -Feinnadelbiopsie -CT / MRT Metastasensuche -Bei medulläres Kartinom – Genanalyse (RET-Gen) Therapie -Thyreoidektomie mit Teil- oder Komplettentfernung der Halslymphknoten -Radiojodtherapie (bei jodspeichernden Tumoren) -Strahlentherapie -Suppressive ...

·         ... (5%) -Hyperplasie der Epithelkörperchen (15%) -Karzinom der Epithelkörperchen (< 1%) -Sehr selten: Im Rahmen von MEN (multiple endokrine Neoplasie – siehe medulläres C-Zell-Karzinom) Patho Genese -Vermehrte Parathormonsekretion -erzeugt eine Hyperkalzämie (Hyperkalzämie ab > 2,7 mmol/l Serumkalzium) ...

·         ... Nierenmanifestation: -Nierensteinen (mit Nierenkoliken) -Nephrokalzinose durch Kalziumablagerungen im Papillenbereich, skelettmanifestation: -Osteoporose (Osteoklastenaktivität mit negativer Knochenbilanz) -Subperiostale Knochenzysten (Osteodystrophia cystica = braune Tumore) -Wirbelsäulen-, Gelenk- und Gliederschmerzen -Spontanfrakturen (selten) -Röntgen: „Mattglas-Schädel“ -Gastrointestinale ...

·         ... Phosphat Knochenabbau: -AP -Hydroxyprolinausscheidung -Lokalisationsdiagnostik:  Sonografie -CT / MRT -Szintigrafie Therapie -Operative ...

·         ... mit einer Störung außerhalb der Nebenschilddrüsen (nicht parathyreogen) Ätiologie ? renaler sHPt : Chronische Niereninsuffizienz (Kalzitriolsynthese in der Niere Kalziumresorption im Darm -Hypokalzämie) -nicht renal bedingte sHPt: -Enteralstörung in Kalziumresorption (Malassimilationssyndrom) -Hepatische Ursachen: ...

·         ... Meist postoperativ nach Schilddrüsenentfernung oder OP im Halsbereich; Traumatisierung oder Entfernung der Epithelkörperchen; Gestörte Blutversorgung der Epithelkörperchen; Tumoren der Nebenschilddrüse (Invasiv wachsendes Schilddrüsenkarzinom); Rezeptordefekte – gestörte Antwort auf ...

·         ... Kurze Zuckung der Gesichtsmuskulatur nach Beklopfung des N. facialis vor dem Gehörgang in der Nähe des Kiefergelenks -trousseau-Zeichen: Pfötchenstellung nach dem Anlegen einer Blutdruckmanschette. (Der Blutfluss in der Brachialarterie wird unterdrückt, ca. 3 min. lang) -lust-Zeichen (Fibularisphänomen): Kurze Dorsalflexion und Abduktion des Fußes nach Beklopfung des N. peroneus ...

·         ... -Parathormon Urin: Ausscheidung von Kalzium und Phosphat; Therapie -Orale Gabe von Kalzium und Vitamin D3 -Cave: Keine Kalziumgabe bei Digitalis-Patienten! Digitalis erschwert den Kalziumausstrom aus der Herzmuskelzelle. ...

·         ... Aldosteronproduzierende Adenome; Familiär / Genetisch: Typ I: Glukokortikoid-supprimierbarer-Hyperaldosteronismus (Aldosteronproduktion wird übermäßig stark stimuliert durch ACTH) -Typ II: Adenom / Hyperplasie -NNR-Karzinom -sekundärer Hyperaldosteronismus (raas-stimulation): Mit Hypertonie (RR) -Nierenarterienstenose Renin produzierender Nierentumor -Ohne Hypertonie (RR) ...

·         ... mit H 2O und Kalium- und Wasserstoffionenabgabe, in distalen Tubuli der Niere, Renin, RR, Hypokaliämie, metabolische Alkalose – keine Hypernatriämie – durch Escape-Phänomen vom Natrium- retinierenden Effekt des Aldosterons, sekundärer Hyperaldosteronismus ...

·         ... Metabolische Alkalose; Lokal: -CT -MRT -Aldosteronbestimmung im NNR-Venenblut -Farbdopplersonografie -NNR-Szintigrafie Therapie -Kochsalzbeschränkte Diät ...

·         ... Langzeitbehandlung mit Kortisol oder ACTH; Endogenes Cushingsyndrom: -ACTH-abhängig (sekundäre Form) -Zentrales Cushing Syndrom (M. Cushing i.e. S) - 70% der endogenen Cushing-Syndrome - In 80% der Fälle: durch Mikroadenome des HVL - Bei manchen Patienten: Autoantikörper gegen HVL - Überfunktion im Hypothalamus (Gangliozytom) ...

·         ... der Leber; Verstrichene supraklavikuläre Gruben Knochenstoffwechsel; Negative Kalziumbilanz; Osteoblastenaktivität: -Knochenschmerzen -Hyperkyphose Blut -Leuko-, Thrombo- und Erythrozyten -Eosinophile und Lymphozyten -Herz / Kreislauf -Kortisol-Restwirkung von Mineralkortikoide, Angiotensinogen -durch Kortisol: -Hypertonie (85%) -Gefahr: Herzinsuffizienz, Apoplex ZNS ...

·         ... Anamnese -Bestimmung des freien Kortisols im 24-Stunden-Harntest Dexamethason-Supressintest – Dexamethasom hemmt durch negativen Feedback Kortisolproduktion: -Dexmethasonkurztest -2-mg-Dexamethason-Test -8-mg-Dexamethason-Test ...

·         ... „Salt-waisting“-Form -Virilisierung -Salzverlustsyndrom -11 Hydroxylasedefekt (5% der Fälle, 1:100.000 Geburten) -Hauptzeichen: -Virilisierung -Hypertonie -Selten: NNR-Tumor Patho Genese -Kortisol-Plasmaspiegel -Aktivierung der HVL durch negative Rückkopplung ...

·         ... Verstärkte Ausbildung von sekundären Geschlechtsmerkmalen – Pseudopubertas praecox -(Pseudohermaphroditismus feminius): -Klitorishypertrophie -Virilisierung -Primäre Amenorrhö -Früheren Epiphysenschluss: Die Patienten sind als Kind groß und als Erwachsene klein -Salzverlustsyndrom (50% im Neugeborenenalter) durch ...

·         ... (Adenome) -Raumforderungen im Bereich des Hypothalamus -Steroidproduzierende Tumore -Hypophyseninfarkte (postpartal: Sheehan-Syndrom) -Langzeitbehandlung mit Kortikosteroiden Patho Genese -Primäre (adrenale) nnr-insuffizienz: -Alle Zonen der NNR können betroffen sein (Zona glomerulosa, Zona fasciculata und Zona reticularis) ? Versiegen verschiedener Kortikosteroiden (Steroidhormone, die in der Nebennierenrinde aus Cholesterin synthetisiert werden) -Glukokortikoide; ACTH ? (hypothalamisch-hypophysäre Rückkopplung) -ACTH ...

·         ... Glukokortikoide; Die Synthese von Mineralkortikoiden bleibt intakt durch das RAAS (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System); Ausfall weiterer glandotrope Hormone des HVL; M. addison: 4 Stadien: - Latente NNR-Insuffizienz -Manifeste NNR-Insuffizienz ...

·         ... ACTH (< 11pmol/l) Differenzial- Diagnose -Gewichtsverlust: Anorexie, Karzinom -Pigmentation: Hämochromatose -Kleinkinder: Adrenogenitales Syndrom Therapie -Hormonsubstitution: -Glukokortikoide (muss bei zusätzlichen Belastungen wie Infekte, Operationen u.a. erhöht werden!) -Mineralkortikoide (bei M. Addison) ...

·         ... Müdigkeit, Leistungsabfall, Abgeschlagenheit (100%) -Übelkeit, Erbrechen, diffuse Bauchschmerzen (60-90%) -Gewichtsabnahme (90-100%) -Hyperpigmentation von Haut und Schleimhäute (90%) -Muskel- und Gelenkschmerzen (10%) -Normochrome Anämie -Lymphozytose, Eosinophilie Mineral ...

·         ... 30% davon sind bösartig. -Bei Kindern: 1/3 liegen extraadrenal -90% sind einseitig -10% doppelseitig -Hormonproduktion: -2/3 produzieren Adrenalin und Noradrenalin -Extraadrenal, thorakale Tumore produzieren nur Noradrenalin -Bösartige Tumore produzieren auch Dopamin -Hereditäre Formen: -MEN II (Multiple endokrine Neoplasie) ...

·         ... Blutdruckkrisen (50% bei Erwachsenen) -Persistierend (50% bei Erwachsenen, 90% bei Kindern) -Weitere Symptome, die während einer Bluthochdruckkrise auftreten können (75%): -Kopfschmerzen -Schwitzen -Herzklopfen -Tremor -Innere Unruhe -Abdominal- und Flankenschmerzen -Tachykardie (in ...

·         ... Tumore und bei MEN II-Patienten: Teilentfernung -Bei Malignome: Chemotherapie, nuklearmedizinische Therapie -Kontrolluntersuchungen: 15% Rezidive! Prognose -Abhängig vom ...